Informatik M.Sc.
Informatik M.Sc. Profil Header Bild

Informatik M.Sc.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Informatik an der Hochschule Bremen (HSB) bietet eine weiterführende Qualifizierung für Bachelor-Absolventen in den Bereichen Technische, Angewandte und Medieninformatik. Der Studiengang konzentriert sich auf "Komplexe Softwaresysteme" und betrachtet die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme von der Benutzungsschnittstelle bis zur Hardwareansteuerung. Dabei werden Gründe, Formen und Methoden zur Beherrschung der Komplexität solcher Systeme thematisiert.


Die Absolventen sind in der Lage, komplexe Informatik-Aufgaben in der Praxis zu analysieren und zu lösen. Sie können Entwicklungs-, Planungs- oder Managementaufgaben in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen übernehmen. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, arbeitsteilig zu organisieren und das Know-how lebenslang zu vertiefen. Zudem eröffnet der Master Wege in die Selbstständigkeit und ermöglicht eine wissenschaftliche Karriere.


Der Studienverlauf umfasst drei Semester im Vollzeitstudium. Das Studium kann optional mit einem der fünf Schwerpunkte studiert werden: Informationssicherheit, Mediensysteme, Data Science, Software Engineering oder Systemtechnik & Infrastrukturen. Für eine erfolgreiche Profilierung in einem Schwerpunkt müssen mindestens vier Module mit Bezug zum jeweiligen Schwerpunkt absolviert werden.


Module im ersten Semester sind z.B. Methoden zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme 1, Projekt 1 und drei Wahlpflichtmodule. Im zweiten Semester folgen Methoden zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme 2, Projekt 2, Wissenschaftliches Arbeiten und zwei Wahlpflichtmodule. Das dritte Semester ist für die Masterthesis vorgesehen.


Die Wahlpflichtmodule sind so konzipiert, dass sie jeweils zu zwei Schwerpunkten beitragen können. Der Wahlpflichtkatalog umfasst Angebote wie Mensch-Computer-Interaktion, Eingebettete Systeme, Big Data and Machine Learning, Informationssicherheit und viele mehr.


Projekte dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Es gibt eine Vielzahl von Beispielprojekten aus vergangenen Semestern, wie Cyber Security Lab, Betaville, HackGrid und Biodiversity Warehouse.


Der Masterstudiengang ist als nationaler Studiengang konzipiert, daher gibt es kein obligatorisches Auslandssemester und Deutsch ist die Unterrichtssprache. Studienabschnitte im Ausland sind jedoch im Rahmen der Prüfungsordnungen möglich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Informatik