Schiffbau und Meerestechnik B.Eng.
Schiffbau und Meerestechnik B.Eng. Profil Header Bild

Schiffbau und Meerestechnik B.Eng.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen ist ein praxisorientierter Studiengang, der eng mit dem internationalen Arbeitsmarkt fĂĽr Ingenieur:innen im Bereich der maritimen Technik verbunden ist. Der Studiengang vermittelt fachlich-methodische Kompetenzen und erweitert die Selbst- und Sozialkompetenzen der Studierenden. Die Studierenden lernen die technischen Herausforderungen von modernen Seeschiffen und meerestechnischen Systemen kennen.


Absolvent:innen des Studiengangs haben vielversprechende berufliche Perspektiven in der regionalen maritimen Branche, aber auch deutschlandweit und international. Mögliche Arbeitgeber sind die Werftindustrie, schiffbauliche Zulieferindustrie, Ingenieurbüros, Reedereien, Schiffbau-Versuchsanstalten, maritime Institutionen sowie verwandte Berufssparten wie Stahlbau, Anlagenbau oder Flugzeugbau. Typische Aufgaben sind Sachbearbeitung, Projektleitung für bestimmte Bereiche oder für einen gesamten Schiffsneubau, Leitung einer Fachgruppe in einem Unternehmen, Abteilungsleitungen und Geschäftsleitungspositionen oder der Aufbau einer Selbstständigkeit.


Der Studiengang ist in ein Grundlagenstudium (1. bis 4. Semester) und ein Vertiefungsstudium (5. bis 7. Semester) unterteilt. Im Grundlagenstudium werden allgemeintechnische und fachspezifische Grundlagenfächer gelehrt. Für den interdisziplinären Kompetenzerwerb stehen den Studierenden in den ersten vier Semestern die „Blue Sciences“ Wahlmodule zur Verfügung. Im Vertiefungsstudium werden die fachspezifischen Grundlagenkenntnisse erweitert. Zusätzlich zu den Pflichtfächern können Wahlpflichtfächer gewählt werden, um die Kompetenz auf bestimmten Gebieten zu erweitern. Das 5. Semester wird als „Praktisches Studiensemester“ in einem Unternehmen absolviert, optional im Ausland. Bei Wahl der internationalen Ausrichtung wird das Praxissemester (5. Semester) und ein akademisches Studiensemester (6. Semester) im Ausland absolviert. Das Studium wird im 7. Semester mit der Bachelor-Thesis abgeschlossen.


Der Studiengang bietet die Möglichkeit, das Praxissemester und/oder ein akademisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Partnerhochschulen befinden sich u.a. in Belgien, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Indonesien, Kanada, Kroatien, Niederlande, Polen, Portugal, Schottland, Spanien, Südkorea, Türkei und den USA.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften