Luftfahrtsystemtechnik und -management für Verkehrsflugzeugführerinnen und Verkehrsflugzeugführer B.Eng. (Studienschwerpunkt)
Luftfahrtsystemtechnik und -management für Verkehrsflugzeugführerinnen und Verkehrsflugzeugführer B.Eng. (Studienschwerpunkt) Profil Header Bild

Luftfahrtsystemtechnik und -management für Verkehrsflugzeugführerinnen und Verkehrsflugzeugführer B.Eng. (Studienschwerpunkt)

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (B. Eng.) an der Hochschule Bremen bietet die Möglichkeit, eine Karriere in der Luftfahrt zu starten. Es werden zwei Schwerpunkte angeboten: Herstellung und Instandhaltung (ILST-HI) sowie Betrieb (ILST-B).



Studieninhalte:



  • Grundlagen: In den ersten vier Semestern werden Grundlagen in Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt.


  • Schwerpunkt Herstellung und Instandhaltung (ILST-HI): Fokus auf Konstruktion, Fertigung, Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen. Es werden luftfahrtorientierte Ingenieurfächer und betriebswirtschaftliche Module gelehrt.


  • Schwerpunkt Betrieb (ILST-B): Richtet sich an Pilot:innen bzw. zukünftige Pilot:innen, die zusätzlich zu ihrer Fluglizenz einen akademischen Abschluss erwerben möchten. Die Module können derzeit nur über die Anrechnung der ATPL-Theorieausbildung einer Flugschule absolviert werden. Zukünftig soll die ATPL-Theorie auch an der HSB unterrichtet werden.




Perspektiven:



  • Schwerpunkt Betrieb: Tätigkeiten als Verkehrsflugzeugführer:in, Ingenieur:in in luftfahrttechnischen Betrieben, Zusatzfunktionen innerhalb von Airlines (z.B. Fleetcaptain, Referent:in im Flugbetrieb), Übernahme von Führungs- und Managementfunktionen (z.B. Flottenchef, Flugbetriebsleitung).


  • Schwerpunkt Herstellung und Instandhaltung: Tätigkeiten als Entwicklungsingenieur:in/Konstrukteur:in in der Luftfahrtindustrie, Ingenieur:in im Bereich der Flugzeugwartung und -instandhaltung, technisch-organisatorische Aufgaben in Luftfahrtindustrie und -behörden, Systemtechniker:in in Industriefirmen.




Masterstudium:


Der Bachelorabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Masterstudiums. An der Hochschule Bremen baut der Studiengang Aeronautical Management M. Eng. auf Luftfahrtsystemtechnik und -management B. Eng. auf.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen