Der Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (B. Eng.) an der Hochschule Bremen bietet zwei Schwerpunkte: "Herstellung und Instandhaltung (ILST-HI)" und "Betrieb (ILST-B)". Der Studiengang richtet sich an Studieninteressierte, die eine Karriere in der Luftfahrt anstreben, sei es als Ingenieur:in in Konstruktion und Wartung oder als Pilot:in.
Der Schwerpunkt "Herstellung und Instandhaltung" vermittelt Kenntnisse in Konstruktion, Fertigung, Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen, einschließlich betriebswirtschaftlicher Module. Absolvent:innen können in der Luftfahrtindustrie als Entwicklungsingenieur:in, Konstrukteur:in oder Wartungsingenieur:in tätig sein, oder in technisch-organisatorischen Aufgaben in Luftfahrtbehörden.
Der Schwerpunkt "Betrieb" richtet sich an Pilot:innen oder zukünftige Pilot:innen, die zusätzlich zu ihrer Fluglizenz einen akademischen Abschluss erwerben möchten. Die Module können derzeit nur über die Anrechnung der ATPL-Theorieausbildung einer Flugschule absolviert werden. Zukünftig soll die ATPL-Theorie auch an der HSB unterrichtet werden. Tätigkeitsbereiche umfassen Verkehrsflugzeugführer:in, Ingenieur:in in luftfahrttechnischen Betrieben oder Führungs- und Managementfunktionen innerhalb von Airlines.
Das Studium umfasst in den ersten vier Semestern Grundlagen in Natur- und Ingenieurwissenschaften, bevor eine Spezialisierung in einem der beiden Schwerpunkte erfolgt. Unabhängig vom Schwerpunkt sind Absolvent:innen berechtigt, ein Masterstudium aufzunehmen, wie z.B. den Studiengang Aeronautical Management M. Eng. an der Hochschule Bremen.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester mit insgesamt 210 Credits. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und die Unterrichtssprache ist Deutsch.