Internationaler Studiengang Umwelttechnik B.Sc.
Internationaler Studiengang Umwelttechnik B.Sc. Profil Header Bild

Internationaler Studiengang Umwelttechnik B.Sc.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Internationale Studiengang Umwelttechnik (B. Sc.) an der Hochschule Bremen qualifiziert Studierende als Umweltingenieur:innen, die innovative Projekte zum Schutz von Umwelt und Klima entwickeln. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert in der Regel 7 Semester. Es umfasst 210 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und erfordert als Zulassungsvoraussetzungen die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife. Ein Englischnachweis ist nicht erforderlich, obwohl die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist. Ein integrierter Auslandsaufenthalt ist verpflichtend.



Das Studium vermittelt zunächst naturwissenschaftlich-mathematische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Ab dem ersten Semester werden diese Kenntnisse zur Bearbeitung von umwelttechnischen Projektaufgaben angewendet. Später folgen anwendungsbezogene Fächer wie Wasserbehandlungstechnologien und Kreislaufwirtschaft. Wahlmodule im 3. und 4. Semester ermöglichen eine persönliche Interessensvertiefung, beispielsweise in Quartiersplanung, Bioökonomie oder erneuerbare Energien.



Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus. In jedem Semester gibt es Projektmodule, in denen die Studierenden in Projektarbeit und oft in Zusammenarbeit mit externen Partnern arbeiten. Laborpraktika und ein obligatorisches Praxissemester sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.



Absolvent:innen des Studiengangs Umwelttechnik arbeiten in verschiedenen Branchen, darunter nationale und internationale Ingenieurbüros, im Anlagenbau, bei kommunalen und staatlichen Behörden, in der Umweltindustrie und in Umweltabteilungen von Industrieunternehmen. Auch NGOs, Fach- und Berufsverbände sowie Unternehmen aus den Bereichen der Wasserstofferzeugung und -vermarktung sowie dem Urban Farming und der Aquaponik bieten Arbeitsplätze.



Das Studium befähigt die Absolvent:innen zur Arbeit in den Bereichen Anlagenbau, Abwasseranlagen, Energietechnik und -versorgung (insbesondere erneuerbare Energien) sowie Kreislaufwirtschaft. Der Bachelorabschluss ermöglicht zudem ein weiterführendes Masterstudium.



Im Studienverlauf sind Module wie wissenschaftliches Arbeiten, Biologie, Physik (Technische Mechanik und Strömungsmechanik), Mathematik, Digitalisierung, Grundlagen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Chemie, Grundlagen der Umweltverfahrenstechnik und Ökosysteme enthalten. Wahlfächer im 3. und 4. Semester bieten zusätzliche Vertiefungsmöglichkeiten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen