Der Studiengang "Technische und Angewandte Physik Bachelor of Science" an der HSB Hochschule Bremen eröffnet Ihnen die Welt der innovativen Zukunftstechnologien. Grundlage zur Entwicklung neuartiger Produkte oder Verfahren sind physikalische Erkenntnisse und Wirkungsprinzipien, die zusammen mit ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und Methoden angewendet werden.
In den ersten drei Semestern werden grundlegende natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse erworben. Darauf aufbauend erfolgt ab dem vierten Semester eine wahlweise Vertiefung, zum Beispiel in Bereichen der Laserphysik, Photonik, Mikrosystemtechnik oder der wissenschaftlichen Programmierung. Während des Studiums werden z. B. Mikrostrukturen angefertigt, optische Messeinrichtungen zur Analyse von Umweltbelastungen oder zur Beobachtung von Schwingungen realisiert, Nanostrukturen mit Laserstrahlung erzeugt, mit 3D-Druck gearbeitet oder Geräte mit akustischen Sensoren zur Lärmreduktion vermessen.
Natur- und ingenieurwissenschaftliches Arbeiten kann nicht allein theoretisch gelernt werden - problemlösendes Denken, Projekt- und Teamarbeit müssen erlebt und erfahren werden. Deshalb sind umfangreiche praktische Übungen in modern ausgestatteten Laboren ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Im 5. Semester wird in der Regel der Auslandsaufenthalt in Form eines Studien- oder eines Praxissemesters absolviert. Im Betriebs- oder Unternehmenspraktikum wird ingenieurgemäßes Arbeiten in der industriellen Praxis erprobt.
Während der gesamten Ausbildung wird grundsätzlich großer Wert auf den Erwerb nichttechnischer Kompetenzen gelegt. Viele Lehrveranstaltungen beinhalten projektartige Laboranteile und Anleitungen zum Selbststudium, was die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Problemlösen und zum „lebenslangen Lernen“ schult.
Der Studiengang Technische und Angewandte Physik kann sowohl in einer klassischen, in einer dualen wie auch in einer internationalen Variante studiert werden. Während in der klassischen Variante die Lehrinhalte praxisnah an der Hochschule in Form von seminaristischen Unterrichtseinheiten, Übungen und Laboren vermittelt werden, ist die duale Variante um einen Ausbildungsteil innerhalb eines kooperierenden Partnerunternehmens und die internationale Variante um ein einsemestriges Auslandsstudium ergänzt.
Für Absolvent:innen ergeben sich ausgezeichnete Beschäftigungschancen. Ehemalige Student:innen arbeiten in den verschiedensten Berufsfeldern, beispielsweise im Bereich der Lasertechnik, Projektmanagement oder Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mittlerer und großer Unternehmen. Absolvent:innen können sich aufgrund der sehr breiten fächerübergreifenden naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung schnell und flexibel an veränderte Berufsfelder anpassen.
Die Tätigkeitsbereiche ermöglichen berufliche Perspektiven als Ingenieur:in in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Fertigung, als Vertriebsingenieur:in oder im öffentlichen Dienst sowie den Einsatz in der Kommunikationstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Umwelttechnik, in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau oder in der Medizintechnik.
TAP-Absolvent:innen verfügen über Systemdenken, Praxiserfahrung und haben eine interdisziplinäre Vorgehensweise entwickelt. Sie sind über den technisch-naturwissenschaftlichen Bereich hinaus mit Projektmanagement, Formen moderner Wissenskommunikation, Präsentations- und Problemlösetechniken vertraut. Sie sind somit Generalisten, die besonders gut auf die Herausforderungen des Lebenslangen Lernens vorbereitet sind. Gerade in den modernen Hochtechnologien mit ihrer rasanten Weiterentwicklung ist eine permanente Auseinandersetzung mit neuartigen Methoden und Disziplinen unumgänglich. ISTAP-Absolvent:innen können sich aufgrund der sehr breiten fächerübergreifenden naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung schnell und flexibel an veränderte Berufsfelder anpassen.
Lasertechnik, Photonik, Mikrosystemtechnik/Nanotechnologie und Programmierung gelten als Zukunftstechnologien und Wachstumsträger. Der Internationale Studiengang Technische und Angewandte Physik bietet gute Voraussetzungen an diesem Wachstum teilzuhaben. Modern strukturiert, fachlich interdisziplinär und anwendungsorientiert, vermittelt das Studium neben den fachlichen Kompetenzen, Kenntnisse im Management, dem problemlösenden Lernen und auch interkulturelle Erfahrungen. So können Studierende ihr Spektrum an sozialen und persönlichen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Sprachen und Projektorganisation erweitern.