Internationaler Studiengang Technische Informatik B.Sc.
Internationaler Studiengang Technische Informatik B.Sc. Profil Header Bild

Internationaler Studiengang Technische Informatik B.Sc.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Internationale Studiengang Technische Informatik (B. Sc.) an der Hochschule Bremen ist ein praxisorientiertes Informatikstudium mit ingenieurmäßigem Selbstverständnis. Der Studiengang ist eng mit dem nationalen Studiengang Technische Informatik verzahnt und zeichnet sich durch eine technische Ausrichtung aus.


Studieninhalte:



  • Grundlagen in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik


  • Vertiefung in Hardware (Digitaltechnik, Mikroprozessortechnik, Rechnernetze, Rechnerstrukturen)


  • Software (Betriebssysteme, Softwaretechnik, Datenbanken)



Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist ein integrierter Auslandsaufenthalt im fünften Semester, der an einer Hochschule im europäischen oder außereuropäischen Ausland absolviert wird. Während des Auslandsaufenthalts müssen mindestens drei Module erfolgreich abgeschlossen werden, davon mindestens zwei aus dem Wahlpflichtbereich der Informatik.


Berufsperspektiven:


Absolventen der Technischen Informatik haben gute Berufschancen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, da Rechner in fast allen Gebieten eingesetzt werden. Mögliche Einsatzgebiete sind:



  • Projektierung


  • Vertrieb


  • Service


  • Fertigung


  • Produktentwicklung


  • Forschung und Entwicklung



Tätigkeitsbereiche:



  • Entwicklung, Konzeptionierung, Programmierung, Einrichtung und Pflege von Rechnersystemen und Rechnernetzen


  • Entwicklung, Programmierung und Wartung von groĂźen Programmsystemen mit Methoden moderner Softwaretechnik


  • Entwicklung und Programmierung von mikroprozessorbasierten Regelungen und Steuerungen


  • Vertrieb und Service im Bereich Hard- und Software



Das Studium vermittelt Schlüsselkompetenzen durch Projekte, Wahlpflichtmodule und Laborpraktika. Gruppen- und Projektarbeit fördert die Sozialkompetenz, während modulbezogene Übungen die studentische Eigenständigkeit und Lernstrategien unterstützen.


Hinweis: Der Studiengang läuft ab dem Wintersemester 2022/23 aus und wird nicht mehr angeboten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen