Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft B.A.
Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft B.A. Profil Header Bild

Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft B.A.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Internationale Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft B. A. an der Hochschule Bremen ist ein bundesweit einzigartiger Studiengang, der sich mit den vielfältigen Aspekten von Freizeit auseinandersetzt. Er betrachtet Freizeit nicht nur als reine Organisation, sondern auch unter wirtschaftlichen, ökologischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten.


Studieninhalte:



  • Grundlagen der Freizeit- und Tourismuswissenschaft


  • Methoden der Sozialforschung (quantitativ und qualitativ)


  • Betriebswirtschaftslehre fĂĽr Freizeit und Tourismus


  • Ă–kologie und Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus


  • Informatik


  • Soziologie und Psychologie der Freizeit und des Tourismus


  • Freizeit- und Tourismusmarketing


  • Managementlehre in Freizeit, Kultur und Tourismus


  • Recht (Arbeits-, Wirtschafts- und Reiserecht)


  • Fremdsprache Englisch


  • Freizeit- und Kulturmanagement


  • Reiseorganisation und GästefĂĽhrung


  • Tourismuspolitik und Tourismusplanung


  • Gesundheit und Sport


  • Tourismus in Natur- und Kulturlandschaften


  • Kultur und Kreativität (Medienpädagogik, Theaterpädagogik, Kreativitätstechniken, Sportpädagogik)


  • Pädagogik der Freizeit und des Tourismus


  • Projektseminar Learners’ Company


  • Medienentwicklung und Medienanalyse


  • Vor- und Nachbereitung Auslandssemester und Praxissemester


  • Wahlpflichtbereiche



Perspektiven:


Der Studiengang bietet eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation, die auf die Bedürfnisse der Freizeit- und Tourismusbranche zugeschnitten ist. Absolventen haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in:



  • Fremdenverkehrsämtern und Touristikagenturen


  • Freizeitparks und -bädern


  • Kultureinrichtungen (Theater, Museen etc.)


  • Reiseveranstaltern und Eventagenturen


  • PlanungsbĂĽros und Consultingfirmen


  • Tourismusreferaten in Ministerien


  • Nationalen und internationalen Tourismusorganisationen


  • Nicht-Regierungsorganisationen im Bereich Freizeit/Tourismus und Naturschutz


  • Fachverlagen und Medien mit Schwerpunkt Freizeit/Tourismus


  • Fort- und Weiterbildungseinrichtungen


  • Freizeit- und Tourismusforschungsinstituten



Studienverlauf:


Das Studium umfasst 7 Semester und beinhaltet ein integriertes Auslandsstudium sowie ein Praxissemester. In den ersten Semestern werden Grundlagen vermittelt, gefolgt von fachspezifischen Inhalten und Projekten. Das Studium schlieĂźt mit der Bachelor-Thesis ab.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen