Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen an der HSB Hochschule Bremen vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe Bau- und Infrastrukturprojekte zu planen, zu entwerfen und umzusetzen. Der Studiengang bietet zwei Varianten: eine klassische Variante, die vollständig an der Hochschule stattfindet, und eine duale Variante, die zusätzliche Praxiszeiten bei einem Praxispartner beinhaltet.
Im klassischen Studium erwerben die Studierenden in den ersten drei Semestern mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse. Ab dem vierten Semester erhalten sie einen breiten Überblick über die Fachgebiete des Bauingenieurwesens und können zwischen den Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Infrastruktur“ wählen oder ihr Studium mit Wahlmodulen individuell gestalten. Die Studierenden schließen das Studium mit einer Bachelor-Thesis ab.
Die duale Variante ist in das klassische Studium integriert, wobei dual Studierende neben der Hochschule einen Arbeitgeber haben, bei dem sie in Theorie-Praxis-Transferprojekten und Praxisphasen vertiefte berufspraktische Kenntnisse erwerben. Dies bietet den Vorteil, Praxiserfahrung zu sammeln, eine finanzielle Förderung durch den Praxispartner zu erhalten und sich die Jobsuche zu sparen.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Wasserbau, Umwelt, Verkehr oder Netzinfrastruktur. Sie können Aufgaben im Entwurf, der Planung und Konstruktion von Bauwerken übernehmen, Bauprojekte leiten, die Bauüberwachung und Qualitätskontrolle durchführen oder Bauherren und Auftraggeber beraten. Auch eine internationale Karriere oder eine Tätigkeit in Forschung und Lehre sind möglich. Ein anschließendes Masterstudium, wie der Master Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen, kann die Karriereaussichten weiter verbessern.
Der Studienverlauf umfasst sieben Semester und beinhaltet Projektmodule, in denen die Studierenden an berufspraktischen Problemstellungen arbeiten. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein 12-wöchiges Praktikum. Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, der durch Kooperationen mit Partnern aus der Baubranche, Stadtplanung und Umwelttechnik gewährleistet wird. Die Hochschule verfügt über Labore für verschiedene Bereiche des Bauingenieurwesens, in denen die Studierenden ihr Wissen anwenden und experimentieren können.