Der Bachelor-Studiengang Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verbindet die Bereiche Visualisierung, Technik und Kommunikation. Er ist der erste Studiengang in Deutschland, der diese Kombination anbietet und richtet sich an Personen, die hauptsächlich mit visuellen Formaten im Technikjournalismus und in der Technikkommunikation arbeiten möchten.
Das Studium vermittelt zunächst das Handwerkszeug von Medienschaffenden und Kenntnisse über die Berufsfelder in der Technikkommunikation. Ergänzt werden diese Inhalte durch MINT-Fächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in visuellen Darstellungsformen, produzieren verschiedene Filmformate und erwerben Kenntnisse in Unternehmens- und Marktkommunikation.
Ein Praxissemester im 5. Semester ermöglicht es den Studierenden, Redaktionen, Agenturen und Unternehmen kennenzulernen. Alternativ kann ein Studiensemester im Ausland absolviert werden. In einem interdisziplinären Kreativ-Modul bearbeiten die Studierenden Visualisierungsaufgaben. Mit einer medienpraktischen Arbeit, die als Visitenkarte für den Berufseinstieg dient, demonstrieren die Studierenden ihre Fähigkeiten als Kommunikationsprofis, bevor sie das Studium mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium abschließen.
Absolventen des Studiengangs arbeiten als Videojournalisten, Social-Media-Redakteure oder PR-Referenten in Redaktionen, Verlagen, Produktionsfirmen, Agenturen oder Presse- und PR-Abteilungen.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf den Bachelor-Studiengang den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und Medieninnovation (M.A.) an.
Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
Der Campus Sankt Augustin bietet ein modernes Multimedia-Studio und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz zu erreichen.