GEBÄUDEKLIMATIK
GEBÄUDEKLIMATIK Profil Header Bild

GEBÄUDEKLIMATIK

Hochschule Biberach
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Energie-Ingenieurwesen an der Hochschule Biberach (HBC) vermittelt Kenntnisse zur energietechnischen Optimierung von Gebäuden und Systemen. Es werden globale Verantwortung und Aufgaben im Klimaschutz übernommen, indem erneuerbare Energien weiterentwickelt, neue Energiequellen erforscht und technische Möglichkeiten zur effizienten Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung geplant werden. Grundlagen in E-Technik, Physik, Mechanik und Bauphysik helfen, smarte Gebäude zu planen und die Energiewende voranzutreiben. Der Studiengang vermittelt methodisches Arbeiten und strukturiertes Erreichen von Zielen.


Das Studium kombiniert ein breites Grundlagenstudium mit einer intensiven Vertiefungsphase. Nach dem ersten Studienabschnitt kann ein Schwerpunkt gewählt werden: Gebäudesysteme, Energiesysteme oder Digitalisierung. Es besteht die Möglichkeit, Fächer aus anderen Studiengängen zu wählen, um das Interessensgebiet individuell zu gestalten und sich für das Berufsleben als Gebäude- und Energie-Optimierer zu spezialisieren.


Im Schwerpunkt Gebäudesysteme werden Gebäude so geplant, dass Behaglichkeit, Komfort und Energieeffizienz im Einklang stehen. Moderne Systemkonzepte im digitalen Umfeld, regenerative Energien und zukunftsfähige Technologien werden eingesetzt, um nachhaltige Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen.


Der Schwerpunkt Energiesysteme befasst sich mit der Planung und Projektierung von Energieanlagen in unterschiedlichen Dimensionen. Es wird gelernt, welches Energiesystem zu welchem Gebäude passt und wie lokale, zentrale oder dezentrale Energieerzeuger optimal und digital vernetzt werden können. Regenerative Energiequellen werden genutzt und neue technische Systeme entwickelt.


Die Schwerpunkterweiterung Digitalisierung vermittelt die notwendigen Fähigkeiten von Numerik und Grundlagen der Digitalisierung bis hin zu BIM, Steuer-, Regelungs- und Simulationstechniken, vor allem anhand der praktischen Aufgaben der anderen Schwerpunkte. Es besteht die Möglichkeit, einen eigenen Mikrocontroller zu programmieren und diesen in Systeme einzubinden.


Es gibt die Möglichkeit, im Biberacher Modell TGA (Technische Gebäudeausrüstung) oder Elektro zu studieren, bei dem das Studium mit einer Ausbildung kombiniert wird. Ebenso wird das Studienmodell "Vertiefte Praxis" angeboten, bei dem Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind.


Das Studium wird durch Exkursionen zu herausragenden Energieprojekten und durch Praktiker in der Hochschule ergänzt. Es gibt Labore für Automatisierungstechnik, Simulationstechnik, Tages-Lichttechnik und Solare Systeme, Raumlufttechnik, Thermische Energiesysteme, Elektrische Systeme und Regenerative Energien.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Biberach
Empfehlungen