Projektmanagement
Projektmanagement Profil Header Bild

Projektmanagement

Hochschule Augsburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium Projektmanagement Bau (M.Eng.) befähigt Sie, komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte zu übernehmen. Je nach Vertiefung können Sie sich auf Auftraggeber- oder Kundenseite spezialisieren sowie technisch (Ausbau, Fassade, Holzbau) oder im Bereich des Managements tätig werden.


Das Studium vermittelt vertragliches und betriebswirtschaftliches Wissen. Workshops und Study Trips stärken Ihre Schlüsselkompetenzen in Führung, Präsentation und Internationalisierung. Aktuelle Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden aktiv diskutiert und bearbeitet. Sie legen Ihren individuellen fachlichen Studienschwerpunkt durch die Wahl des Vertiefungsmoduls. Der Fokus liegt auf der Orientierung am praktischen Bedarf und der Erschließung zusätzlicher Tätigkeitsfelder und Spezialgebiete.


Das Modul Master Basis (1. und 2. Semester) beinhaltet Schlüsselkompetenzen (Kommunikation, Teamarbeit, Präsentationstechnik), Baurecht (Bauvertragsrecht, Vergaberecht), International Project Management (in Englisch), Unternehmensführung (BWL, Gründung, Managementsysteme) sowie ein Praxistransfermodul. Das Modul Master Final (5. Semester) dient der Erstellung der Masterarbeit und dem Besuch des Masterseminars.


Es gibt verschiedene Vertiefungsrichtungen:



  • Bau und Immobilie: Managementtätigkeiten im gesamten Lebenszyklus einer Immobilie (Projektentwicklung, Planung, Realisierung, Betreiben). Zielgruppe: Architekten und Ingenieure in der Projektentwicklung und im Gebäudemanagement.


  • Ausbau: Aktuelles technisches Wissen rund um den komplexen Ausbau im Gebäudebestand und Neubau. Zielgruppe: Architekten und Ingenieure mit Kontakt zum Ausbau.


  • Fassade: Aktuelles technisches Wissen rund um die Fassade eines Gebäudes. Zielgruppe: Architekten und Ingenieure mit Kontakt zur Fassade.


  • Holzbau: Aktuelles technisches Wissen rund um den mehrgeschossigen Holzbau. Zielgruppe: Architekten und Ingenieure mit Kontakt zum Holzbau.



Die Zulassungsvoraussetzungen sind ein Hochschulabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder verwandten Studiengängen mit Baubezug (mind. 210 Credits), eine einjährige Berufstätigkeit und ein Aufnahmegespräch. Es stehen maximal 25 Studienplätze zur Verfügung.


Die Seminartermine finden während des Semesters (ca. 1x pro Monat, meist Freitag und Samstag) und als Blockseminare (1-2 pro Semester, 3-5 Tage) statt.


Die Studiengebühren betragen 2.800 € pro Semester, insgesamt 14.000 €. Zusätzliche Kosten fallen für Verpflegung, Übernachtung und Fahrten an (ca. 650 € für Berghütte, Seminarhaus und Auslandsaufenthalt). Studiengebühren und weitere Kosten sind steuerlich absetzbar.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 14.000 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management