Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D
Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D Profil Header Bild

Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D

Hochschule Augsburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg vermittelt Kompetenzen, um den Herausforderungen des zukunftsfähigen Bauens zu begegnen. Angesichts der Tatsache, dass das Bauwesen in Deutschland einen erheblichen Anteil an Treibhausgasemissionen, Abfallproduktion und Ressourcenverbrauch hat, zielt der Studiengang darauf ab, Studierende zu befähigen, Gebäude und Stadtsysteme ressourceneffizient, nachhaltig und gestalterisch ansprechend zu planen.



Der Studiengang integriert architektonische Entwurfsprozesse, städtebauliche Zusammenhänge sowie Aspekte der Gestaltung, Konstruktion und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig werden Bauphysik, technische Gebäudeausrüstung und Ökobilanzierung als integrale Bestandteile eines kybernetischen Entwurfsprozesses betrachtet. Die Studierenden lernen, diese Faktoren bereits in frühen Planungsphasen zu berücksichtigen, um die Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu gewährleisten.



Die Lehre orientiert sich an den Prinzipien der Suffizienz, Effizienz und Konsistenz, um einen minimalen Einsatz von Technik und die Nutzung passiver Systeme zu fördern. Ziel ist es, einfache, robuste und resiliente Lösungen zu entwickeln.



Der Studiengang ist modular aufgebaut und interdisziplinär ausgerichtet. Er bietet den Studierenden die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu wählen. Die Wissensvermittlung erfolgt praxisnah und prozessorientiert anhand konkreter Projekte. Die Absolventen sollen in der Lage sein, die komplexen Zusammenhänge zwischen Lebensweise, Lebensräumen und Klimaentwicklung zu verstehen und Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit zu übernehmen.



Absolventen des Studiengangs sind gefragte Experten in der Kombination architektonischer, ressourceneffizienter und nachhaltiger Planung. Sie arbeiten in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, im Bauproduktdesign, der Fassadenplanung, der Baustoffindustrie, bei Projektsteuerern, Unternehmen des Facility Managements sowie im öffentlichen Dienst und in Kommunen.



Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in die Liste der Energieexpert:innen für Förderprogramme des Bundes eintragen zu lassen.



Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern einschlieĂźlich eines Praxissemesters und der Bachelorarbeit. Es umfasst 210 ECTS-Punkte.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Augsburg
Empfehlungen