Das MBA-Studium "Kreatives Management" richtet sich an Führungskräfte und Professionals und bietet ein berufsbegleitendes Studienkonzept auf akademischem Niveau. Es zielt darauf ab, lern- und zukunftsfähige Organisationen zu gestalten und zu führen, wobei Kreativität als wichtiger Erfolgsfaktor betrachtet wird. Das Studium vermittelt Handlungsansätze für kreative Problemlösungsprozesse und fördert Management-, Leadership- und Innovationskompetenzen sowie die Persönlichkeitsentwicklung.
Das Programm ist stark praxisorientiert und ermöglicht den Studierenden, ein wertvolles Netzwerk mit erfahrenen Managern aus verschiedenen Branchen aufzubauen. Neben klassischen Inhalten werden auch Aspekte wie Intuition, Systemanalyse, Design Thinking, Storytelling sowie Kunst und Design behandelt. Nachhaltigkeit und Verantwortung sind ebenfalls wichtige Themen.
Das Modulstudium ermöglicht es, einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot zu belegen und sich so weiterzubilden. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls wird ein Zertifikat ausgestellt. Abgeschlossene Module können auch auf ein späteres Studium angerechnet werden. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Masterstudium ist nach jedem Semester möglich.
Vorteile für Firmen und Studierende:
Das Studium richtet sich an Manager, Unternehmer, Führungskräfte und Entscheidungsträger mit oder ohne wirtschaftlichen Hintergrund, die sich für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Unternehmen können das MBA-Studium als Personalentwicklungs- und Förderprogramm einsetzen.
Lehrmethodik und Präsenzphasen:
Das CREA LEADERSHIP® Kompetenzmodell spiegelt die Kompetenzbereiche wider, die Manager für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Führungsaufgaben benötigen. Im Zentrum dieses Modells steht eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung (fachliche, methodische, soziale, intuitive und persönliche Kompetenzen).
Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister oder gleichwertiger Abschluss) und mindestens einem Jahr Berufstätigkeit nach dem abgeschlossenen Erststudium bzw. dem Nachweis einer relevanten praktischen Tätigkeit. Ergänzend erfolgt eine Eignungsprüfung (Test bzw. Auswahlgespräch) zum Nachweis der studiengangspezifischen Eignung im Studiengang.