Der Masterstudiengang Digital Learning (DL) an der Hochschule Ansbach vermittelt Kompetenzen zur aktiven Gestaltung der Zukunft des digitalen Lernens. Studierende entwickeln didaktisch-methodische Fähigkeiten und erwerben Hands-on-Medienkompetenzen, um virtuelle und physische Lernräume optimal zu nutzen und innovative Projekte im Bildungsbereich umzusetzen.
Das Curriculum ist breit gefächert und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, E-Learning-Agenturen, Erwachsenenbildung, Medien- und Verlagshäusern sowie in der Beratung. Absolventen können sowohl operativ als auch strategisch tätig werden.
Die Lehre kombiniert Online- und Präsenzveranstaltungen mit Selbststudium und Projektphasen.
Studienart: Vollzeit / TeilzeitRegelstudienzeit: 3 Semester (Vollzeit) / 6 Semester (Teilzeit)Abschluss: Master of Arts (M.A.)Studienstart: WintersemesterVorlesungsort: Ansbach, virtueller SeminarraumUnterrichtssprache: Deutsch
Ein besonderes Merkmal ist das Modul „Praxisprojekt“, in dem Studierende in Kooperation mit Unternehmen reale Aufgabenstellungen bearbeiten. Kooperationspartner waren u.a. ARD ZDF Medienakademie, Bosch Connected Industry, DATEV, Denn’s Biomarkt, Diakoneo, Learning Digital, Nürnberg Digital Festival. Exkursionen zur Learntec Messe und Gastvorträge von Unternehmensvertretern bieten Einblicke in aktuelle Themen und Lösungsstrategien.
Zulassungsvoraussetzungen:
Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte. Im ersten und zweiten Semester werden Lernprozesse von Erwachsenen analysiert und in den betrieblichen Kontext eingeordnet. Studierende erlernen die ästhetische Gestaltung von Medien, technische Standards und Medienformate. Sie konzipieren digitale Lernszenarien und produzieren multimediale Lernmodule mit Autorentools. Zudem erwerben sie Kompetenzen zur Präsentation von Wissen und Moderation von Live-Online-Veranstaltungen.
Die Masterarbeit bietet Raum für individuelle Vertiefung und kann in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden.
Absolventen können in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, E-Learning-Agenturen, Erwachsenenbildung, Medien- und Verlagshäusern sowie in Schnittstellen- oder Multiplikator-Funktionen in Unternehmen und Organisationen tätig sein. Mögliche Jobprofile sind Digital Learning Expert, Corporate Learning Manager, Learning Consultant, E-Learning-Autor, Blended Learning Designer, Referent Erwachsenenbildung, Projektmanager Bildung, Trainer – Präsenz/Online.