Wertschöpfungsmanagement
Wertschöpfungsmanagement Profil Header Bild

Wertschöpfungsmanagement

Hochschule Ansbach
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Wertschöpfungsmanagement (WSM) an der Hochschule Ansbach ist ein berufsbegleitender, gebührenpflichtiger Studiengang, der sich mit der Optimierung von unternehmensinternen und -übergreifenden Wertschöpfungsketten befasst. Er vermittelt eine prozessorientierte, funktionsübergreifende Sichtweise auf den gesamten Leistungserstellungsprozess. Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Automatisierung, agile Methoden, künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 sind integraler Bestandteil des Studiums, um optimale Prozesse zu gestalten. Soft Skills wie agile Projektmanagementmethoden, Teamarbeit sowie Coaching- und Führungskompetenzen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.


Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf ganzheitliche Konzepte wie Lean Management und Lean Production, um Wertschöpfungsverluste sowohl in der Produktion als auch in administrativen Bereichen zu reduzieren. Die Studierenden lernen Arbeitsphilosophien und methodische Konzepte wie Total Productive Management (TPM) und Kaizen kennen, um sich selbst und das Unternehmen in Richtung Operational Excellence weiterzuentwickeln. Das Studienkonzept richtet sich vor allem an Industriemeister, Techniker und Technische Betriebswirte, auch ohne Abitur.


Das Studium gliedert sich in 11 Semester, wobei bereits erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten angerechnet werden können, sodass sich die Studiendauer auf sechs Semester verkürzen kann. Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Das Studium beinhaltet Basismodule (Pflicht- und Wahlpflichtmodule) und Vertiefungsmodule im Präsenzstudium. Die Präsenzzeiten sind auf ein Minimum reduziert (20-30%), während der restliche Studienaufwand im Unternehmen und im Selbststudium erfolgt. Der Vorlesungsort ist Herrieden. Die Studiengebühr beträgt 2.490,- € zzgl. 72 € Studierendenwerksbeitrag pro Semester.


Die Lehrfabrik und das Lehrbüro des CETPM bieten eine einzigartige Lernumgebung, in der die Studierenden die vermittelten Lean-Methoden und -Werkzeuge direkt anwenden und die Effekte selbst erleben können. Der Studiengang kooperiert eng mit Industriepartnern, um einen schnellen Transfer von Philosophie und wissenschaftlichen Methoden für Operational Excellence zu gewährleisten. Die Studierenden setzen im Unternehmen Studienprojekte um, von denen das Unternehmen direkt profitieren kann.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
11 Semester
Gesamtkosten
ab 2.490 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Herrieden
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management