Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien
Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien Profil Header Bild

Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien

Hochschule Ansbach
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien an der Hochschule Ansbach bietet eine praxisnahe und wissenschaftliche Ausbildung im Medienbereich. Er vermittelt die Werkzeuge, um komplexe Themen und Zusammenhänge einfach und nachvollziehbar zu vermitteln. Diese Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselfunktion zwischen Entwicklern und Wissenschaftlern, aber auch in der allgemeinen Wissensvermittlung.


Im Studiengang stehen hochmoderne Labore zum Lernen und für Projekte zur Verfügung. In der Fakultät Medien existiert zudem ein Gerätepool mit mobilem Equipment für externe Produktionen.


Studienaufbau:



  • Grundlagen (Semester 1 und 2): Vermittlung von Grundkenntnissen in Grafikdesign, 3D, Technik und Programmierung sowie theoretisch-wissenschaftliche Module wie Visualisierungsmethodik, wissenschaftliches Arbeiten, Mediendidaktik und Kunst- und Designgeschichte.


  • Spezialisierung (Semester 3 und 4): Wahl von Modulen aus sechs Spezialisierungsbereichen (Klassische 3D Visualisierung, die Entwicklung interaktiver Anwendungen fĂĽr Screen und XR oder Web- und App-Projekte). Beispiele sind Motion Graphics, Compositing, Virtuelle Charaktere, Interactive 3D oder Web Development.


  • Praxis (Semester 5): Kontakt zur Praxis durch ein Praktikum.


  • Projektphase und Abschluss (Semester 6 und 7): DurchfĂĽhrung selbstgewählter Projekte oder Projekte mit externen Partnern. Das 6. Semester eignet sich auch als Auslandssemester. Das Projekt im 7. Semester kann als Fortsetzung oder als eigenständiges Projekt die praktische Basis der theoretisch schriftlichen Bachelorarbeit darstellen.



Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Ansbach
Empfehlungen
Studiengänge
Medienwissenschaften