Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Strategisches Management" (SMA) an der Hochschule Ansbach ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit der Entwicklung, Planung und Umsetzung von Zielen in Organisationen beschäftigt. Ziel ist eine nachhaltige Unternehmensführung auf höchstem Niveau durch praxisorientierte Vermittlung von Prozess- und Methodenwissen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Strategisches Management wird als ganzheitlicher Ansatz verstanden, der Unternehmen zukunftssicher ausrichtet und interne sowie übergreifende Prozesse optimiert. Grundlage hierfür ist das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management), das eine stetige Verbesserung bis zur Business Excellence anstrebt.
Die Studierenden erwerben Wissen zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Managementsystemen und lernen den Umgang mit Werkzeugen zur Potenzialentwicklung, um den Geschäftserfolg nachhaltig zu sichern. Die Dozierenden vermitteln anwendungsbezogenes Wissen, wobei die beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer integriert werden. Projekt- und Praxisarbeiten vertiefen das Know-how.
Strategische Manager sind aufgrund ihrer generalistischen Ausbildung vielfältig einsetzbar, beispielsweise im Controlling, Personalwesen, Marketing, in der Beschaffung oder Unternehmensberatung. Typische Berufe sind Qualitätsmanager, Produktmanager, Projektmanager, Recruitingmanager, Key Account Manager, Marketingmanager, Supply Chain Manager oder Unternehmensberater.
Das Studium dauert in der Regel 11 Semester, kann aber durch Anrechnung von Kompetenzen und Fähigkeiten auf 6 Semester verkürzt werden. Es wird mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Vorlesungsort ist Weißenburg. Die Lehrveranstaltungen finden in Blöcken (Mittwoch bis Samstag) statt, um die Vereinbarkeit mit einer Vollzeitberufstätigkeit zu gewährleisten. Die Studiengebühren betragen 1.950 € pro Semester zzgl. 72 € Studierendenwerksbeitrag. Eine monatliche Zahlung ist gegen eine Gebühr von 50 € möglich.
Das Studium richtet sich an qualifizierte Berufstätige wie Meister, Fachkaufleute, Betriebswirte und Fachwirte. Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine qualifizierte Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung.