Nachhaltige Gebäudetechnik
Nachhaltige Gebäudetechnik Profil Header Bild

Nachhaltige Gebäudetechnik

Hochschule Ansbach
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Nachhaltigen Gebäudetechnik an der Hochschule Ansbach ist eine Spezialisierung innerhalb des Studiengangs Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW). In den ersten beiden Semestern absolvieren alle Studierenden ein gemeinsames Grundstudium, bevor sie sich ab dem dritten Semester auf NGT konzentrieren. Das Studium dauert in der Regel sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.


Im Studium lernen die Studierenden, wie man die technische Ausrüstung von Gebäuden gestaltet und optimiert, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Sie erwerben Kenntnisse in der Gebäudetechnik und Bauphysik, um ganzheitliche Gebäudekonzepte zu entwickeln und umzusetzen, sowohl im Neubau als auch in der Gebäudesanierung. Dabei werden moderne Technologien zur rationellen Energieverwendung eingesetzt, um Emissionen zu vermeiden und Betriebskosten zu senken.


Im Schwerpunktstudium stehen gebäudespezifische Themen im Vordergrund. Die Studierenden erlernen die Funktionsweise und Auswahl von Technologien zum Beheizen und Kühlen von Gebäuden sowie die Bilanzierung des Energiebedarfs. Sie optimieren das Zusammenwirken der Komponenten für den Einsatz im Neubau, in der Sanierung oder im Gebäudebetrieb. Dazu gehören Einblicke in die thermisch-dynamische Gebäudesimulation, die Gebäudeautomation und das Building-Information-Modeling. Energiewirtschaftliche, gesetzliche und ordnungsrechtliche Kenntnisse ergänzen die Ausbildung.


Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsaussichten in Branchen wie Anlagen- und Maschinenbau, Automatisierungs- und Elektroindustrie, Consulting, Energieversorgung, Ingenieurbüros und Produktionsbetriebe. Sie können in Unternehmen der Bio- und Umwelttechnikbranche, in der Informations- und Kommunikationstechnik oder im technischen Dienst von Behörden und Stadtwerken tätig sein.


Die Hochschule Ansbach bietet auch die Möglichkeit, im Anschluss an das Bachelor-Studium einen Master-Studiengang zu belegen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen