Food Science, Technology and Business
Food Science, Technology and Business Profil Header Bild

Food Science, Technology and Business

Hochschule Anhalt
Kurzbeschreibung & Facts

Der zweijährige europäische Master of Science in Sustainable Food Systems Engineering (FOOD4S "food force") wird gemeinsam von vier europäischen Partnerinstitutionen organisiert: KU Leuven in Gent, University Collage in Dublin, Hochschule Anhalt in Köthen/Bernburg und Katholische Universität Portugal in Porto. Dieser MSc-Studiengang deckt ein breites Themenspektrum ab, das sich mit nachhaltiger Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, Agribusiness, einschließlich quantitativer Methoden wie prädiktiver Modellierung und Risikobewertung, innerhalb eines horizontalen, methodischen und multidisziplinären Ansatzes befasst.


FOOD4S bietet auch eine vertikale, tiefgehende Spezialisierung mit Programmeinheiten, die sich auf hochmoderne Themen in den Bereichen Risiko und Sicherheit, innovative Technologie, Energie- und Lebensmittelketten sowie nachhaltige Lebensmittelproduktion, Wirtschaft und Ă–konomie in der Lebensmittelindustrie konzentrieren und so den Zugang zu akademischen, staatlichen und industriellen Berufsumfeldern in diesen Bereichen erleichtern.


Kursstruktur:



  • Start: Wintersemester an der KU Leuven (Belgien)


  • Teilstudium an der Hochschule Anhalt [HSA]: Sommersemester


  • Praktikum und Masterarbeit möglich unter Betreuung der Hochschule Anhalt



Pflichtmodule:



  • Grundlagen der Lebensmittelwissenschaft;


  • Grundlagen der Lebensmittelsicherheit und -qualität;


  • Grundlagen fĂĽr nachhaltige Lebensmittelprodukte und Lebensmittelprozessdesign;


  • Grundlagen der computergestĂĽtzten Lebensmittelwissenschaft, -technologie und -technik;


  • Umweltpraktiken und Nachhaltigkeit;


  • Nachhaltige Produktion von Fetten und Ă–len / Nachhaltige Weinproduktion;


  • Materialien, Systeme und Technologien fĂĽr Lebensmittelverpackungen / Nachhaltige Produktion von pflanzlichen Produkten: Obst und GemĂĽse;


  • Wirtschaft und Ă–konomie in der Lebensmittelindustrie;


  • Nachhaltige Produktion von Lebensmitteln tierischen Ursprungs: Fleisch und Milchprodukte;


  • Nachhaltige Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln: Getreide;


  • Prädiktive Modellierung und Risikobewertung;


  • Hyperspektrale Bildgebung und Datenanalyse;


  • Prozesse und Technologien zur Umwandlung von Abfall in Energie;


  • Innovative Lebensmittelverarbeitung und -technologie



Wahlmodule:



  • Ergänzungen zur computergestĂĽtzten Lebensmittelwissenschaft, -technologie und -technik;


  • Nachhaltiges Mälzen und Brauen



Masterarbeit (30 ECTS = 4-6 Monate)
Modul fĂĽr berufliche Kompetenz (12 ECTS = 3 Monate)

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bernburg, Köthen
Empfehlungen