Pharmatechnik
Pharmatechnik Profil Header Bild

Pharmatechnik

Hochschule Anhalt
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Pharmatechnik an der Hochschule Anhalt vermittelt praxisbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten zur Herstellung und Qualitätsprüfung von Pharmaka und Kosmetika im technischen Maßstab. Dabei werden verfahrenstechnische Prozesse angewendet. Die Studierenden werden befähigt, aktuelle Anforderungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Bereich der Produktion, Qualitätssicherung und Entwicklung von Arzneimitteln und Kosmetika umzusetzen. Sie lernen, Arzneimittel herzustellen, zu prüfen und Produktionsprozesse gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu überwachen, zu planen, zu steuern und zu validieren. Außerdem erlernen sie die Entwicklung und den Betrieb von technischen Anlagen und Ausrüstungen.


Die Studienschwerpunkte umfassen:



  • Mathematik und Naturwissenschaften (Biologie, Mikrobiologie, Physik)


  • Anorganische, Physikalische und Organische Chemie, Instrumentelle Analytik


  • Ingenieurtechnische Grundlagen (Elektrotechnik, Verfahrenstechnik)


  • Pharmazeutische Technologie (Galenik und Qualitätssicherung)


  • Pharmabiotechnologie, Biochemie, Gentechnik



Die Einsatzgebiete der Absolventen sind vielfältig und reichen von der Pharma- und Kosmetikindustrie über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu Ingenieur- und Planungsbüros für den Pharmabereich. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die galenische Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln und biotechnologischen Diagnostika, die Qualitätssicherung der Herstellungsprozesse, die Qualitätskontrolle der Produkte sowie die Auslegung und Einrichtung von technischen Anlagen.


Zulassungsvoraussetzungen sind die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss) oder berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden. Da die Bachelorstudiengänge ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet werden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Anerkannte deutsche Sprachzertifikate sind DSH2 und TestDaF-4xTDN4 oder ggf. gleichwertige Sprachnachweise.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 2.724 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Köthen
Empfehlungen