Der Studiengang Pflege DUAL an der hochschule 21 verbindet Pflegepraxis mit neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften und angrenzenden Wissenschaften wie Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaften, Management, Ethik und Pädagogik. Praktika bei verschiedenen Kooperationspartnern der hochschule 21 ergänzen das Studium durch praktische Anteile.
Mit dem Studium Pflege DUAL erwerben Sie den Bachelor of Science, einen ersten akademischen Grad mit internationaler Anerkennung. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft sowie berufsbezogenes Wissen aus Medizin, Management, Psychologie sowie Gesundheits- und Sozialwissenschaften für Ihre Pflegetätigkeit zu erschließen und selbstständig und im interdisziplinären Team wissenschaftliche Erkenntnisse in das praktisches Handeln einzubeziehen.
Das Studium befähigt Sie, eine erweiterte fachliche Expertise zu erlangen, um Steuerungsaufgaben im komplexen Fallmanagement zu übernehmen, Konzepte für die Angehörigenschulung, Pflegeberatung und Teamfortbildung zu erstellen und zu evaluieren, an der Schnittstelle zwischen Managementkompetenz und pflegefachlicher Kompetenz die fachliche Leitung in einem disziplinären Pflegeteam oder einem interdisziplinären Team zu übernehmen, Fallbesprechungen und Fallkonferenzen zu moderieren, die Pflegequalität zu evaluieren und an der Implementierung von Leitlinien mitzuwirken.
Nutzen des Studiums Pflege DUAL:
Der Gesundheitsbereich ist in stetiger Veränderung, was eine höhere Qualifikation in den Pflegeberufen erfordert. Durch die internationale Anerkennung des Bachelorabschlusses haben Sie verbesserte Möglichkeiten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Der erste akademische Abschluss eröffnet weiterhin die Möglichkeit ein Masterstudium aufzunehmen. Mit einem Masterabschluss werden weitere berufliche Wege im Gesundheitsfeld zugänglich. Damit besteht auch die Chance, eine Laufbahn in der Wissenschaft einzuschlagen. Somit verbessern Sie mit dem Pflegestudium Ihre beruflichen Chancen am Gesundheitsmarkt.
Aufbau des Studiums Pflege DUAL:
Der Studiengang ist in drei Studienabschnitte unterteilt: Studienabschnitt A (ausbildungsintegrierender Teil), Studienabschnitt B (dreisemestrige Vollzeitphase nach der Pflegeausbildung) und Studienabschnitt C (Bachelorthesis).
Der Studiengang ist generalistisch angelegt, wobei die Schwerpunktthemen der Module entsprechend der besonderen Bedarfe von Zu-Pflegenden bearbeitet werden. Der Lehrplan ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul eine Studienleistung und eine Modulprüfung beinhaltet.
Wie funktioniert ausbildungsintegriert?
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann erfolgt bei kooperierenden Fachschulen. Das Studium umfasst insgesamt 8 Semester, die sich in zwei Studienphasen unterteilen (ausbildungsintegrierend und Vollzeitstudium). Die Präsenzzeiten an der hochschule 21 werden gemeinsam mit den Ausbildungspartnern auf Ihre Lehr- und Ausbildungsplanung abgestimmt. Die 2. Studienphase dauert drei Semester und beginnt mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Berufsausbildung. Diese Phase ist als Vollzeitstudium konzipiert. Der ausbildungsintegrierende Studiengang Pflege DUAL an der hochschule 21 ermöglicht zwei Abschlüsse in 4,5 Jahren: Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann und Bachelor of Science (B.Sc.)