Produktentstehung und Logistik
Produktentstehung und Logistik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Produktentstehung und Logistik an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) verbindet die Bereiche Produktentstehung (inkl. Produktentwicklung und -herstellung) und Logistik. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass logistische Aspekte eine immer größere Rolle bei der Produktentstehung spielen und eine leistungsfähige Logistik auf die Entwicklung und Herstellung technischer Mittel angewiesen ist. Der Studiengang bietet durch gemeinsame Grundlagenfächer die Möglichkeit zur Spezialisierung in Produktentwicklung, Produktion oder Logistik, aber auch ein breit angelegtes Studium ist möglich.

Das Studium dauert 5 Trimester und führt zum Abschluss Master of Science. Studienbeginn ist Anfang Januar. Die Studiensprache ist Deutsch.

Voraussetzungen für das Studium sind die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), ein Hochschulabschluss (Bachelor) mit einer Note von mindestens "gut" (2,5) oder bei Intensivstudiengängen "befriedigend" (3,0) in einem fachlich einschlägigen Studiengang (Ausnahmen bei positivem Qualifizierungsgespräch möglich), die bestandene Offizierprüfung sowie die Verpflichtung als Soldat/Soldatin auf Zeit für 13 Jahre in der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes.

Bewerbungsunterlagen sind bei den Karriereberatungsbüros der Bundeswehr erhältlich. Studienberatung erfolgt durch die Fakultäten, Ansprechpartner ist der Studiendekan Univ.-Prof. Dr. – Ing. Karsten Meier.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
5 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg

Empfehlungen

Studiengänge

Logistik

Allgemeines zum Logistik Studium

In dem Studium der Logistik werden Fähigkeiten vermittelt, die die Studierenden befähigen, die komplexen Abläufe und Herausforderungen der Logistikbranche zu verstehen und zu bewältigen. Im Studium werden Kenntnisse über die Planung, Organisation und Kontrolle von Lagerhaltung, Transport, Versand und Distribution vermittelt. Es umfasst auch die Analyse und Optimierung von Warenströmen sowie die Nutzung von Technologien und Prozessen für die logistische Planung und Kontrolle. Zudem werden die Studierenden auf den Umgang mit modernen Logistik-Software und -Systemen vorbereitet.

Neben den theoretischen Grundlagen werden im Studium auch praktische Fähigkeiten vermittelt, wie zum Beispiel die Organisation und Steuerung logistischer Prozesse. Absolvent*innen des Studiengangs haben ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten: von Logistikmanager*in über Logistik-Controller*in, Supply Chain Manager*in, Logistikkoordinator*in bis hin zu Logistikanalytiker*in.

Mehr lesen
Produktentstehung und LogistikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Produktentstehung und Logistik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: