Der Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK in Göttingen bildet Expert*innen für regionale Entwicklung und Netzwerken aus. Regionalmanager*innen und Wirtschaftsförderer*innen gestalten eine erfolgreiche, nachhaltige Regional- und Stadtentwicklung.
Das Studium vermittelt eine breite fachliche Aufstellung und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten. Kommunikationsfähigkeit und Netzwerken stehen im Vordergrund, um gemeinsam mit Bürger*innen, Politiker*innen und Fachleuten Potenziale vor Ort zu entdecken und zu entwickeln.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil sowie regionale und überregionale Exkursionen aus. Thematische Schwerpunkte sind:
Absolvent*innen können in Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern arbeiten. Im Bereich Regionalmanagement bieten sich Tätigkeiten in Planungsbüros, kommunalen Verwaltungen oder im Regionalmanagement von LEADER-Regionen an. Weitere Möglichkeiten bestehen in Tourismus- und Regionalverbänden, Nationalparks, Biosphärenreservaten, Stiftungen und in der Wissenschaft.
Besonders am Studiengang sind die kleinen Gruppen von ca. 20 Personen, die Teamarbeit unter individueller Betreuung und die zahlreichen Exkursionen im In- und Ausland. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in Projekten der angewandten Forschung. Eine Absolventenbefragung ergab, dass 96 % der Befragten den Studiengang erneut wählen würden.