Der Studiengang Bachelor of Science (BSc) Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie an der HAWK in Hildesheim richtet sich an Personen, die bereits eine Ausbildung in einem dieser drei Fachbereiche abgeschlossen haben. Ziel des Studiums ist es, das vorhandene Wissen zu vertiefen und zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen Fachspezifik, Betriebswirtschaft, Therapie- und Gesundheitswissenschaften sowie Forschungsmethoden zu erwerben.
Im Studium wird besonderer Wert auf klientenorientiertes, evidenzbasiertes und kontextangemessenes Handeln gelegt, um die Studierenden auf zukünftige Herausforderungen in ihren Berufsfeldern vorzubereiten. Die Studierenden werden ermutigt, in multiprofessionellen Arbeitskontexten und in Teamarbeit ihre berufliche Identität zu stärken.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten. Absolventen sind in der Lage, Patient*innen umfassend zu behandeln und können sich auf zukunftsrelevante Handlungsfelder spezialisieren. Dazu gehören beispielsweise die Arbeit mit chronisch kranken und alten Menschen, die Übernahme von Leitungspositionen oder die Führung einer eigenen Praxis. Darüber hinaus können Absolventen eine Karriere in der Hilfsmittelentwicklung, im Qualitätsmanagement oder in der Gesundheitsförderung und Prävention in verschiedenen Einrichtungen beginnen. Der Studiengang ermöglicht es, fachliche Grenzen zu überwinden und die eigene therapeutische Arbeit einzuordnen und zu begründen. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelor ein berufsbegleitendes Masterstudium in Hildesheim zu absolvieren.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist seine interdisziplinäre Ausrichtung, die seit dem Beginn im Jahr 2001 erprobt ist. Durch den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den drei Berufsgruppen werden neue Perspektiven und berufliche Chancen eröffnet. Studienprojekte, die in Kooperation mit Praxispartner*innen durchgeführt werden, erleichtern die Implementierung neuer Ideen in der beruflichen Tätigkeit. Die Kombination aus Ausbildung und Studium sowie die Zusammenführung der drei Bereiche steigern die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.