Master of Advanced Studies in Supervision (MAS)
Master of Advanced Studies in Supervision (MAS) Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der MAS in Supervision ist ein professionalisierendes Ausbildungsangebot, das einen begleiteten Reflexionsraum über die Berufspraxis ermöglicht. Ziel dieser Ausbildung ist die Entwicklung von Kompetenzen zur Begleitung durch professionelle Supervision. Sie richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Lehre, Bildung, Sozialarbeit und Gesundheit, die Fachkräfte aus diesen Bereichen begleiten möchten. Der MAS in Supervision soll den Ausbildungsbedarf angesichts der Komplexität der Praxis in diesen Sektoren und der Professionalisierung der Begleitung decken.

Diese Ausbildung ermöglicht es den Studierenden, folgende allgemeine Ziele zu erreichen:

  • Erwerb der theoretischen und praktischen Grundlagen, um in einem deontologischen Rahmen zu agieren und eine Identität und Haltung als Supervisor*in zu entwickeln
  • Die Supervision in ihrer Komplexität zu erfassen; die Herausforderungen, die vielfältigen Determinanten und die Spannungsfelder im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Gesundheit am Arbeitsplatz zu erfassen
  • Verschiedene Ansätze, Methoden und Werkzeuge der Einzel- und Gruppensupervision anzuwenden
  • Eine Reflexivität über die eigene Praxis durch Einzel- und Gruppensupervision zu entwickeln
  • Die praktischen Fähigkeiten im Austausch mit Gleichgesinnten und unter der Leitung von Expert*innen auszubauen
  • Eine Arbeit vom Typus einer akademischen Arbeit sowohl inhaltlich als auch formal zu verfassen, die sich auf die Elemente der Kurse stützt.

Diese umfassende Ausbildung führt zu einer Qualifikation, die neue berufliche Perspektiven eröffnet.

Der MAS in Supervision dauert sechs Semester, also drei Jahre. Die Ausbildung entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 1500 Stunden, was 60 ECTS-Punkten entspricht, die sich wie folgt verteilen:

  • Interaktive Theoriekurse: 27 ECTS-Punkte
  • Supervision: 24 ECTS-Punkte
  • Abschlussarbeit: 9 ECTS-Punkte

Die Kurse und Gruppensupervisionen finden an einem Mittwochnachmittag sowie einem Freitag + einem Samstag pro Monat (ausserhalb der Schulferien) statt. Die Ausbildung entspricht einem jährlichen Arbeitspensum von ca. 25 %. Es wird den Kandidat*innen empfohlen, ihre Arbeitszeit entsprechend einzuteilen.

Die Kurse finden an der HEP-BEJUNE am Standort Biel sowie punktuell online statt. Die Kosten betragen:

  • 16'500 CHF für Studierende aus dem Raum BEJUNE (Wohnort und/oder Arbeitgeber)
  • 19'000 CHF für Studierende ausserhalb des Raums BEJUNE

Die Zahlung kann auf Anfrage gestaffelt erfolgen. Die gesamten Kosten der Ausbildung sind ab dem Zeitpunkt der Aufnahme der Ausbildung fällig. Die Anmelde-, Verpflegungs- und Reisekosten der Studierenden werden nicht übernommen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 16.500 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bienne, Online
Empfehlungen