Certificate of Advanced Studies (CAS) en Éducation & Plurilinguisme – Bildung & Mehrsprachigkeit
Certificate of Advanced Studies (CAS) en Éducation & Plurilinguisme – Bildung & Mehrsprachigkeit Profil Header Bild

Certificate of Advanced Studies (CAS) en Éducation & Plurilinguisme – Bildung & Mehrsprachigkeit

Haute école pédagogique des cantons de Berne, du Jura et de Neuchâtel
Kurzbeschreibung & Facts

Das CAS Plurilinguisme richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen (Zyklus 1 bis Sekundarstufe 2), die sich für Fragen der Mehrsprachigkeit interessieren, regelmässig mit fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern arbeiten oder in bilinguale Angebote involviert sind (oder sich für deren Integration interessieren).

Diese Weiterbildung soll den Teilnehmenden ermöglichen, folgende allgemeine Ziele zu erreichen:

  • Erwerb von Werkzeugen, Methoden und theoretischen Grundlagen, um jede Schülerin und jeden Schüler unter Berücksichtigung seines Profils, insbesondere seiner sprachlichen Fähigkeiten, in der Klasse aufzunehmen;
  • Die Herausforderungen im Zusammenhang mit den sprachlichen und disziplinären Zielen seiner Klasse / seiner Einrichtung im Zusammenhang mit dem Thema Mehrsprachigkeit und den institutionellen Kontexten zu verstehen;
  • Eine an seinen Unterrichtskontext und die Zusammensetzung seiner Klasse angepasste pädagogische Ansatz zu definieren.

Die Weiterbildung umfasst:

  • vier Module, darunter Kurse, die sich auf theoretische Inhalte konzentrieren, Kurse, die sich auf die Praxis konzentrieren, und Analysen der Berufspraxis (APP);
  • eine Abschlussarbeit (TFF) und deren mündliche Verteidigung.

Die Module sind in folgende Bereiche gegliedert:

  • Modul 1: Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit (3 ECTS-Punkte)
  • Modul 2: Didaktische und digitale Werkzeuge für den Sprachunterricht/Sprachenlernen (2 ECTS-Punkte)
  • Modul 3a: Migration und Mehrsprachigkeit (2 ECTS-Punkte)
  • Modul 3b: Bi-plurilingualer Unterricht (2 ECTS-Punkte)
  • Modul 4: Analyse der Berufspraxis (2 ECTS-Punkte)

Die Module 3a und 3b sind Wahlpflichtmodule: Die Kurse werden im Rahmen des Angebots an Wahlpflichtkursen belegt.

Der letzte Teil der Ausbildung umfasst das Verfassen (und die Verteidigung) einer Abschlussarbeit sowie die Teilnahme an den Begleitkursen (3 ECTS-Punkte).

Die Kurse finden in der Regel am Standort Biel der HEP-BEJUNE statt. Einige Module können an den beiden anderen Standorten in Delsberg oder La Chaux-de-Fonds stattfinden.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies
ECTS
12
Gesamtkosten
ab 6.400 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bienne, Delémont, La Chaux-de-Fonds
Empfehlungen