IT-Systems Engineering
IT-Systems Engineering Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet eine umfassende Ausbildung, die über reine Programmierung hinausgeht. Es vermittelt das Verständnis für Technologien und ihre Bedeutung für die Welt, um an nachhaltigen und innovativen Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Der Studiengang vermittelt modernste Informatik-Kenntnisse und ein ingenieurwissenschaftliches Mindset, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.


Studieninhalte:



  • Grundlagen IT-Systems Engineering


  • Softwaretechnik und Modellierung


  • Mathematische und theoretische Grundlagen


  • Softwarebasissysteme (Betriebssysteme, Computergrafische Systeme, Datenbanksysteme, interaktive Systeme, prozessorientierte Informationssysteme, Web- und Internet-Technologien)



Individuelle Vertiefungsgebiete:



  • Business Process & Enterprise Technologies


  • Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology


  • Internet, Security & Algorithm Engineering


  • Operating Systems & Information Systems Technology


  • Software Architecture & Modeling Technology



Berufsfeldspezifische Kompetenzen:



  • Ethik und Wirtschaft


  • Rechtliche Grundlagen


  • Design Thinking


  • Professional Skills



Berufsaussichten und Karriere:


Absolventen sind bereit, die digitale Zukunft zu gestalten und nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Mögliche Karrierewege finden sich in globalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen oder Start-ups, beispielsweise als Software-Architekten, Software-Entwickler oder Projektleiter in Bereichen wie KI-gestützte Datenanalyse, autonome Systeme, maschinelles Lernen oder KI-Entwicklung.


Weitere Vorteile des Studiums am HPI:



  • Arbeit in kleinen Teams mit intensiver Betreuung


  • Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte (Forschungsprojekte, Praktika)


  • Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie


  • Arbeit an aktuellen Fragestellungen der Digitalisierung



Das Bachelorprojekt im fünften und sechsten Semester ermöglicht die Entwicklung eines eigenen Softwareprojekts in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung. Zudem wird großer Wert auf die Vermittlung von Professional Skills wie kritisches Denken, interkulturelle Kommunikation, Teamarbeit, Projektmanagement und ethische Entscheidungsfindung gelegt.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Potsdam
Empfehlungen