Maritime Management
Maritime Management Profil Header Bild

Maritime Management

Hamburg School of Business Administration
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Maritime Management bietet ein praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt auf der maritimen Industrie in Verbindung mit einer organisierten betrieblichen Ausbildung. Neben den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt der Studiengang ausgewählte branchenspezifische Inhalte und behandelt spezifische Themen der Schifffahrt wie Seerecht und Schiffsmanagement. Die Partnerunternehmen sind in der Regel Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft.


Das duale Programm integriert Theoriephasen an der Hochschule (durchschnittlich 32 Wochen pro Jahr) und Praxisphasen in ihrem Ausbildungsbetrieb (durchschnittlich 20 Wochen pro Jahr).


Die Studierenden erwerben fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how und grundlegendes Wissen in den Bereichen Maritime Wirtschaft und Logistik. Besonderes Augenmerk wird auf Methodenkompetenzen gelegt. Die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Wissens werden in den ersten zwei Jahren des Studiums gelegt, zusammen mit einer Einführung in die (maritime) Logistik sowie Methodenmodule, Sprachen und Recht. Im weiteren Verlauf des Programms liegt der Schwerpunkt zunehmend auf maritimespezifischen Modulen, und das dritte Jahr konzentriert sich vollständig auf maritime und Logistikmodule.


Der Studiengang vermittelt bestimmte betriebswirtschaftliche Inhalte, die speziell auf die maritime Industrie zugeschnitten sind, wie z. B. Strategisches Management, Seerecht und Steuerfragen, IT, Risikomanagement und Controlling, Versicherungsprinzipien, Technische Zuverlässigkeit und Finanzderivate. Der Studiengang behandelt auch spezifische Logistikthemen im Rahmen der maritimen Industrie. Nach einer Einführung in die Logistik werden im zweiten Studienjahr Transportplanungsprobleme behandelt. Im Rahmen der maritimen Kernmodule vermittelt Ship Finance vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Risikomanagement, Investition und Finanzierung sowie seerechtliche Aspekte der Schiffsfinanzierung. Shipping & Ship Management behandelt Themen wie Linienschifffahrt, Maritime Wirtschaft & Politik, Umweltfragen und Grüne Schifffahrt, Neubauverträge, Erwerb von Second-Hand-Tonnage und Charterung.


Die Wahlfächer bieten eine vertiefte und breitere Abdeckung von Know-how und Methoden. Sie umfassen relativ kurze Seminare (16 Stunden) zu Themen wie Hafenmanagement, Containerlogistik oder Intermodalem Transport. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, an Studienreisen zu internationalen Standorten oder in Hamburg teilzunehmen.


Die allgemeinen Wahlfächer geben den Studierenden die Möglichkeit, ihre individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das Angebot reicht von sozialen Kompetenzen und IT-Seminaren bis hin zu Studium-Generale-Veranstaltungen und kleineren Wahlfächern, in denen die Studierenden ausgewählte betriebswirtschaftliche Inhalte vertiefen können. Fremdsprachenkurse werden ebenfalls auf extracurricularer Basis angeboten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management