Der Masterstudiengang Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) befasst sich mit den komplexen sozialen, ökologischen, politischen, wirtschaftlichen und räumlichen Fragen und Herausforderungen des zeitgenössischen urbanen Lebens. Er analysiert kritisch deren verflochtene Zustände und setzt sich kreativ mit dem Potenzial von Design auseinander, um auf diese zu reagieren. Urban Design priorisiert Ansätze für das Urbane als einen relational entwickelten, kontinuierlich re/produzierten und offenen Prozess, der durch historische Kontingenzen, verschiedene menschliche und nicht-menschliche Akteure, sozio-materielle Praktiken und räumliche Vorstellungen geprägt ist. Das Studienprogramm Urban Design zielt darauf ab, diese urbanen Konfigurationen und relevanten Wissensbestände zu verstehen und sie so verhandelbar und greifbar zu machen, um urbane Transformationsprozesse besser zu informieren.
Urban Design betrachtet Design als eine ko-produzierte und sorgfältige Praxis, die nicht nur durch individuelle Fähigkeiten (spezifischer Disziplinen oder Akteure) entsteht, sondern auch durch vermittelte Interrelationen und Abhängigkeiten, die sich in und durch urbane Alltagsräume entfalten. Somit orchestriert Urban Design trans- und interdisziplinäre Wissensproduktion in urbaner und räumlicher Praxis und Forschung, indem es Lehrkräfte und Studierende mit Hintergründen in Architektur, Stadtplanung, Stadtsoziologie, Anthropologie, Philosophie, Geographie, Innenarchitektur, Kulturwissenschaften, Landschaftsarchitektur und Ethnologie zusammenbringt. Es geht darum, einen robusten analytischen und praktischen Rahmen für urbane Forschung, Design und Praxis zu entwickeln, indem man sich mit den komplexen urbanen Fragen unserer Zeit auseinandersetzt.
Das Studium von Urban Design an der HCU umfasst fundierte Kenntnisse in Forschungs- und Designpraktiken. Der Masterstudiengang konzentriert sich auf konzeptionelle Arbeitsweisen, eingehende Analysen, experimentelle Formen wissenschaftlicher Interventionen und prozessorientierte Planungsstrategien. Die Lehrveranstaltungen vermitteln Qualifikationsziele in folgenden Bereichen:
Das Master of Science-Programm umfasst vier Semester und gliedert sich in fünf Lehrbereiche, die aus obligatorischen und wahlweisen Einzelmodulen bestehen. Das Urban Design Projekt bildet den Schwerpunkt des Programms und erstreckt sich über vier Semester. Ergänzt wird es durch ein breites Spektrum an Methoden und Fähigkeiten: Methodologie (Urbane Territorien) und Urban Theory (Transformationen) sind weitere wesentliche Bestandteile des Masterprogramms im ersten Studienjahr. Studierende können aus einem breiten Angebot im Lehrbereich Design, Diskurse, Techniken & Skills - Spezialisierung wählen, das alle Studiengänge der HCU Hamburg umfasst, und sich so auf ihre Interessen konzentrieren. Interdisziplinäre Studienangebote fördern die Überschreitung disziplinärer Grenzen, um Perspektivenwechsel zu fördern. Im dritten Semester können Studierende optional an einer der Partneruniversitäten der HCU Hamburg studieren. Das Studium wird mit einer selbstständigen wissenschaftlichen und projektspezifischen Masterarbeit im vierten Semester abgeschlossen. Nach dem Abschluss wird der Titel "Master of Science" (M.Sc.) verliehen.