Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der HafenCity UniversitÀt Hamburg (HCU) bietet zwei Kompetenzfelder: Konstruktion und Entwurf sowie Infrastruktur. In beiden StudiengÀngen wird in 4 Semestern fundiertes Fachwissen anhand praxisbezogener Aufgabenstellungen und Problemlösungen nach dem aktuellen Stand der Technik und auf wissenschaftlicher Basis vermittelt. Studierende können aus einem breiten Angebot an WahlpflichtfÀchern wÀhlen, um sich weiter zu vertiefen oder interdisziplinÀr aufzustellen.
Das Studium ist in die drei Leitziele der HCU eingebettet: DisziplinaritĂ€t, InterdisziplinaritĂ€t und TransdisziplinaritĂ€t. DisziplinaritĂ€t dient als Grundlage fĂŒr Kompetenz und Exzellenz im eigenen Fachgebiet, wĂ€hrend InterdisziplinaritĂ€t und Projektstudium fĂŒr ganzheitliches und verantwortungsvolles Arbeiten stehen. TransdisziplinaritĂ€t mit den FachĂŒbergreifenden Studienangeboten fördert reflexive, kĂŒnstlerische, technische und kommunikative Kompetenzen.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kenntnisse und FĂ€higkeiten, um Absolventen in die Lage zu versetzen, fachliche Probleme und Aufgaben selbstĂ€ndig und eigenverantwortlich zu lösen. Dabei sollen die fachspezifischen und gesellschaftlichen Folgewirkungen sowie die Auswirkungen auf die Umwelt berĂŒcksichtigt werden. Die Ausbildung bereitet auf die TĂ€tigkeit als beratender Ingenieur im Bauwesen sowie als leitenden Konstrukteur und Tragwerksplaner vor und ermöglicht in Verbindung mit den zugehörigen Wahlmodulangeboten auch eine leitende TĂ€tigkeit in der Bauleitung, dem Baubetrieb und dem Baumanagement. Die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs eröffnet auch den beruflichen Einstieg in Forschung und Lehre.
Die enge VerknĂŒpfung der Fachdisziplinen an der HCU fĂŒhrt zu einem qualitativ hochwertigen und innovativen Angebot in Forschung und Lehre. Die vorhandenen Kontakte mit auslĂ€ndischen Hochschulen und Baufirmen ermöglichen Studienaufenthalte sowie die Anfertigung von Studienabschlussarbeiten im Ausland. Auslandsaufenthalte von Studierenden des Bauingenieurwesens werden durch die Professor Dr. Egon Peter Stiftung finanziell gefördert.