Der berufsbegleitende Masterstudiengang General Management MBA an der Hochschule Aalen ermöglicht es Fach- und Führungskräften, sich kontinuierlich weiterzubilden und den wachsenden Herausforderungen in sich verändernden Unternehmen und Märkten zu begegnen. Das Studium ist so konzipiert, dass es mit Beruf und Privatleben vereinbar ist.
Der Studiengang dauert 4 Semester (2 Jahre) und findet an der Hochschule Aalen statt. Die Gruppengröße ist auf maximal 25 Studierende begrenzt. Die Kurssprache ist vorwiegend Deutsch, wobei teilweise englische Lehr- und Lernmaterialien verwendet werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Business Administration (MBA) mit 90 ECTS-Punkten verliehen.
Die Vorlesungszeiten sind in der Regel freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 9:30 bis 16:45 Uhr, wobei durchschnittlich 2-4 Wochenenden im Monat belegt werden. Zusätzlich gibt es eine Blockwoche pro Jahr. Es bestehen Möglichkeiten für gemeinsame Projekte mit internationalen Partnerhochschulen sowie internationale Studienmodule.
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen soll die Studierbarkeit neben dem Beruf gewährleisten. Jedes Semester besteht aus einem in sich geschlossenen Themenpaket, das auch einzeln als Hochschulzertifikat belegt werden kann.
Im ersten Semester werden Konzepte der Betriebswirtschaftslehre & Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen & Bilanzierung, Strategie & Marketing sowie Finanzen & Controlling behandelt. Das zweite Semester bietet die Wahl zwischen Operational Excellence und Data Analytics. Im dritten Semester kann zwischen Leadership & New Work und Digital Business Management gewählt werden. Das vierte Semester ist das Abschlusssemester, in dem ein Transferprojekt und die Masterthesis angefertigt werden.
Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen, Online-Vorlesungen und digitale Lerneinheiten (Blended-Learning). Die Studiengebühren betragen insgesamt 18.000 EUR, zahlbar monatlich oder pro Semester.
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in der Geschäftsführung, Leitung von Geschäftsbereichen, Change Management, Business Development, Unternehmensberatung, Innovationsmanagement sowie der Leitung von Projekten.
Studieninteressierte können nach Absprache eine reguläre Vorlesung besuchen.