Der Master of Science (M.Sc.) in Management an der GGS Heilbronn richtet sich an Bachelor-Absolventen der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder ähnlicher Fachrichtungen. Der Studiengang qualifiziert für Führungspositionen und funktionale Fachpositionen in einem Unternehmen. Die Absolventen sind in der Lage, die Instrumente und Methoden des Managements in bekannten und neuartigen Situationen anzuwenden. Sie lernen, ziel- und lösungsorientiert zu führen und werden in integrativem kritischen Denken, Entscheidungsfindung, Planung und Umsetzung von Projekten und strategischen Aufgaben geschult.
Der Studiengang ist ein postgraduales, berufsbegleitendes General-Management-Programm mit Fokus auf Handel und Logistik. Während des Studiums erwerben die Studierenden Wissen, Fähigkeiten und Werkzeuge, um in ihren Unternehmen ethisch verantwortlich und selbstbewusst Führungspositionen zu übernehmen. Darüber hinaus erwerben sie spezifisches Fachwissen im Bereich Handel und Logistik.
Das Curriculum des M.Sc. Studiengangs besteht aus zwölf Modulen, einem eigenständigen Forschungsprojekt und der Masterarbeit. Die Module werden in der Regel nacheinander absolviert, beginnend mit Modul 1 und endend mit Modul 12. Das General Management und die Wahlpflichtmodule im Umfang von 66 ECTS-Punkten werden im Wechsel unterrichtet. Das Selbststudium findet hauptsächlich an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag statt. Im dritten Semester schreiben die Studierenden eine umfangreiche Arbeit auf Basis eines eigenständigen Forschungsprojekts (6 ECTS-Punkte). Die Masterarbeit (18 ECTS-Credits) schließt das Studium ab. In der Masterarbeit entwickeln die Studierenden eine praxis- und wissenschaftsrelevante Forschungsfrage, sichten die einschlägige Literatur und führen eine empirische Studie durch, die die Erhebung und Auswertung qualitativer und/oder quantitativer Daten beinhaltet. Basierend auf ihrer Analyse geben die Studierenden Empfehlungen, die die identifizierte Forschungslücke adressieren und Implikationen für die Managementpraxis liefern.