Der Masterstudiengang Integrative Musiktheorie ist ein viersemestriges Studium an der Folkwang Universität der Künste. Er bildet die Neukonzeption der Musiktheorie ab und trägt der Weiterentwicklung der Musiktheorie als eigenständiger Disziplin Rechnung. Der Studiengang gewährleistet die notwendige Qualifikation zur Ausübung künstlerischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Berufe.
Im Studium wählen die Studierenden einen der drei Schwerpunkte:
Pädagogische Berufe betreffend, hat der Masterstudiengang speziell die Lehre an Hochschulen und Universitäten im Blick, aber auch die Lehre an anderen Institutionen wie Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen.
Wissenschaftliche Berufe betreffend, stehen die Forschung im Bereich historischer musikalischer Praxis und Theoriebildung sowie die Vermittlung von Erkenntnissen und Forschungsergebnissen im Vordergrund.
Künstlerische Berufe betreffend, werden hier Kompetenzen im Bereich Musikproduktion erworben, wie z.B. in der Produktion funktionaler Musik bzw. im Komponieren von Musik für Film, Schauspiel, Tanz etc. Der Umgang mit neuen (elektronischen) Medien in Kunst und Lehre ist ein Schwerpunkt von Unterricht und Forschung innerhalb des Studiengangs insgesamt.
Der Masterstudiengang Integrative Musiktheorie trägt zur Erweiterung und Verbesserung der beruflichen Qualifikation in vielen Musikerberufen bei: in der Hochschullehre (speziell Musiktheorie, aber auch andere Bereiche), bei Tätigkeiten im Verlagswesen, in redaktionellen Berufen der Informationsmedien (Presse, Rundfunk, Fernsehen), in der Tonträgerindustrie sowie bei freischaffender Tätigkeit, z.B. als Komponist und Arrangeur.