Integrative Komposition
Integrative Komposition Profil Header Bild

Integrative Komposition

Folkwang Universität der Künste
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Integrativen Komposition (B.Mus.) richtet sich an Studierende, die originär Musik schaffen wollen und sich für eine freiberufliche Tätigkeit entscheiden. Der Studiengang vermittelt einen Qualifikationsstand, der den hohen künstlerischen und handwerklichen Anforderungen in einem ambitionierten Umfeld gerecht wird.


Der Studiengang berücksichtigt das Anforderungsprofil zeitgenössischer Kompositionen, das die klassischen Kompositionsrichtungen zunehmend übergreift. Er besteht aus vier künstlerischen Fächern, von denen eines als zentrales künstlerisches Fach (ZKF) gewählt und während des gesamten Studiums beibehalten wird. Die Grundlagen, Denk- und Arbeitsweisen der anderen Fächer werden jeweils ein Jahr lang als integrative künstlerische Fächer (IKF) kennengelernt.


Die künstlerischen Fächer sind:



  • Instrumentale Komposition: Erstellung von Partituren unter Berücksichtigung der Errungenschaften der Musik nach 1945 und Reflexion ästhetischer Diskurse.


  • Elektronische Komposition: Gestaltung des Klangs als kompositorischer Akt mit elektronischen Mitteln, wobei genuin instrumentale Strukturen eher die Ausnahme sind.


  • Komposition und Visualisierung: Verbindung von Musik und (Bewegt)bild auf kompositorischer Ebene, wobei kompositorische Maßnahmen aus der Musik auf die Bildwelt übertragen werden und umgekehrt.


  • Popkomposition: Schaffen von Popmusik als eigenständige Kunstform, wobei regelmäßige Workshops mit KomponistInnen, TexterInnen, ProduzentInnen, InterpretInnen und ausführenden MusikerInnen in das Unterrichtskonzept eingebunden sind.



Bewerbungsfrist ist der 15. März des jeweiligen Jahres. Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester.

Abschluss
Bachelor of Music
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Komposition