Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf qualifiziert für Leitungsaufgaben in allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Kern des Programms ist der Erwerb von Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte. Studierende lernen, passende Unterstützungssettings für komplexe Lebenslagen zu gestalten und sich mit den Anforderungen der Globalisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung auseinanderzusetzen. Sie fundieren ihr Wissen über die Rahmenbedingungen des Berufsfeldes, planen adressat:innenorientierte Konzepte, führen diese durch und implementieren sie nachhaltig. Zudem werden das Handlungsfeld erforscht und Führungskompetenzen erworben.
Das Studium ist in zwei Phasen gegliedert: Zuerst wird durch die Wahl eines Zertifikatsstudiums der Schwerpunkt gesetzt. Darauf folgt die akademische Profilierung in drei Semestern, in denen Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeitet und Kompetenzen in der Sozialen Arbeit aufgebaut werden. Folgende Zertifikatsstudiengänge stehen zur Wahl:
Der Master Soziale Arbeit ist berufsbegleitend organisiert, wodurch Studierende theoretisches Wissen direkt in die Praxis transferieren können. Die Hochschule bietet Beratungs- und Begleitungsangebote wie Einzelcoaching und Schreibberatung. Vorteile des Studiums sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, individuelle Beratung, kleine Studiengruppen sowie interaktive Präsenz- und digitale Veranstaltungen.
Zugangsvoraussetzungen sind ein erster akademischer Abschluss im Bereich Soziale Arbeit (Note 2,5 oder besser) oder verwandten Bereichen. Früh- und Kindheitspädagog:innen müssen Brückenkurse in „Recht“ und „Sozialadministration“ absolvieren. Die Studiengebühren setzen sich aus den Kosten für das Zertifikatsstudium und monatlichen Kosten ab dem 3. Fachsemester von 549 Euro zusammen, wobei sich die monatlichen Kosten innerhalb der Regelstudienzeit zum nächsten Wintersemester um 2% erhöhen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Masterabschluss keine eigenständige staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagog:in mit sich bringt.