Der Studiengang Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF bildet Studierende in der Produktion für Film, Fernsehen, Online-Medien, Mobile und VR aus. Ziel ist es, optimale Bedingungen für die Entstehung und Verbreitung von Filmen, Serien, Shows oder 360°-Filmen zu schaffen, wobei inhaltliche und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt werden, um das Publikum auf kreative Weise anzusprechen.
Im Bachelorstudium werden die Studierenden künstlerisch-praktisch und wissenschaftlich-theoretisch für die wichtigsten Berufe im Produktions- und Managementbereich der audiovisuellen Medien ausgebildet. Neben der Praxis werden Kenntnisse in Medientechnik, -wirtschaft, -recht und -politik vermittelt. Die Lehre orientiert sich an den aktuellen Branchenstandards, um den Bedürfnissen der Berufspraxis gerecht zu werden. Die Lehrinhalte sind international ausgerichtet, wobei die Besonderheiten der deutschen und europäischen Märkte besonders berücksichtigt werden.
Die Berufspraxis wird durch zahlreiche interdisziplinäre Projekte vermittelt, in denen die Studierenden verschiedene Positionen in Produktion und Herstellung einnehmen. Dabei werden nicht nur Filme, sondern auch Web- oder VR-Projekte realisiert. Als Produktionsstudent*in sind die Studierenden an der Stoffentwicklung, Vorproduktion, Teamzusammenstellung, Organisation des Drehs und Postproduktion beteiligt. Produktionen, die dabei entstehen, werden häufig auf nationalen und internationalen Festivals gezeigt oder im Kino ausgewertet und gewinnen mitunter auch den Studenten-Oscar.
Im Studiengang Film- und Fernsehproduktion werden die Studierenden zu Produzent*innen, Herstellungsleiter*innen und Produktionsleiter*innen ausgebildet, die eine Film-, TV-, Online- oder VR-Produktion künstlerisch-praktisch, ökonomisch und technisch versiert begleiten können. Sie arbeiten angestellt bei Produktionsfirmen oder selbstständig im eigenen Unternehmen. Das Studium befähigt die Absolventen auch, in anderen Berufsfeldern der audiovisuellen Medienwirtschaft tätig zu werden.