Der Studiengang Regie Szenischer Film an der FABW bildet Regisseur*innen für die Spielfilmbranche aus. Das Studium berücksichtigt die aktuellen Veränderungen und Einflüsse politischer und gesellschaftlicher Ereignisse auf das filmische Erzählen. Es werden alle Formate filmischen Erzählens erprobt, wobei die Grenzen zu anderen Genres und Technologien bewusst überschritten werden.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist der internationale Austausch und die enge Zusammenarbeit mit führenden Filmemacher*innen, Produktionshäusern, Fernsehsendern und Streaming-Diensten.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium und ein Projektstudium. Im Projektstudium entwickeln die Studierenden ihre kreativen und organisatorischen Fähigkeiten in den Bereichen Spielfilm und Fernsehspiel weiter. Dabei liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit in kreativen Teams bei der Stoffentwicklung, der Entwicklung von Umsetzungskonzepten, dem Casting und der Zusammenarbeit mit Schauspieler*innen. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt.
Das Studium vermittelt Kompetenzen in den Bereichen:
Der Studienverlauf umfasst:
Im Grundstudium werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt:
Das Projektstudium beinhaltet Lehrveranstaltungen wie Inszenierungsübungen, Schauspielworkshops, Schreibwerkstätten, Rechercheseminare, Interviewübungen, Stofffindung und Stoffentwicklung, Kamera-, Ton- und Schnittübungen, Redaktionsbesuche, Festivalexkursionen, Pitching-Training, Fallstudien mit internationalen Gästen oder Cross-Media Workshops.
Das Diplomprojekt ist in der Regel ein formatoffener Spielfilm, der über einen Zeitraum von 1-2 Jahren entwickelt und realisiert wird. Dabei steht den Studierenden frei, den Diplomfilm in Kooperation mit einer Sender-Redaktion oder unabhängig zu realisieren.