Der Masterstudiengang Immobilienmanagement & Immobilienwirtschaft an der FH Wiener Neustadt zielt darauf ab, Fachwissen, Praxisbezug und Leadership-Kompetenzen zu vermitteln, um Führungskräfte für die Immobilienwirtschaft auszubilden. Der Studiengang ist berufsbegleitend organisiert und bietet eine starke Vernetzung von Hochschule und Praxis.
Absolventen sind in der Lage, Führungspositionen in verschiedenen Bereichen des Immobilienwesens zu übernehmen, wie z.B. als Immobilientreuhänder, Projektentwickler, Asset Manager, Portfoliomanager oder Immobilienbewerter. Auch eine Tätigkeit in wirtschaftsberatenden Bereichen mit Immobilienbezug ist möglich.
Der Studiengang umfasst vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Er beinhaltet Module wie Real Estate & Spatial Economy, Nachhaltigkeit im Immobilienwesen, Immobilienverwaltung, Immobilien Due Dilligences, Handelsimmobilien & Facility Management, Unternehmensbewertung in der Immobilienwirtschaft, Immobilien- & Vertragsrecht, sowie eine Vertiefung im Wohnrecht. Weitere Semester beinhalten Current Real Estate Issues & Developments, Immobiliendatenanalyse, Immobilienvermittlung & -vermarktung, Immobilienbewertung, IFRS für das Immobilienmanagement, Business Creation Lab, Bauträgerwesen & Immobilienentwicklung, Immobilienprojektmanagement, Immobilienbilanzierung & -besteuerung, Nachhaltige Strategieentwicklung, Immobilienfinanzierung & Investition, Asset-, Risk- & Portfoliomanagement, Strategic Leadership & Krisenmanagement.
Der Praxisbezug wird durch die Unterstützung von Experten aus der Praxis bei der Entwicklung des Studiengangs, den Austausch mit Praktikern in Lehrveranstaltungen, Projekte an realen Immobilien und die Nutzung hochschuleigener Labs gewährleistet. Es besteht die Möglichkeit, während des Studiums die Projektmanagement-Zertifizierung der IPMA und die Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten zu erwerben.
Der Studiengang findet am City Campus Wiener Neustadt statt. Die Bewerbung ist online möglich. Es wird ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium vorausgesetzt. Absolventen anderer Studienrichtungen müssen bestimmte Vorkenntnisse nachweisen. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich.