Agrartechnologie- und management
Agrartechnologie- und management Profil Header Bild

Agrartechnologie- und management

FH OĂ– Campus Wels
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Agrartechnologie und -management an der FH OÖ in Wels bereitet Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft vor. Es vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um innovative Lösungen für Themen wie Klimawandel, Wasserknappheit, Ressourcenmangel und steigende Verbraucheranforderungen zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und dem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen.



Absolventen dieses Bachelorstudiums haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in landwirtschaftlichen Betrieben modernste Technologien und nachhaltige Praktiken implementieren, Landwirte beraten und Betriebsabläufe optimieren. Auch in Unternehmen, die landwirtschaftliche Technologien entwickeln und herstellen, sowie in der Lebensmittelindustrie und in Umwelt- und Nachhaltigkeitsorganisationen werden Agrartechnologen gesucht.



Das Studium umfasst folgende Schwerpunkte:




  • Technik


  • Wirtschaft


  • Agrarwissenschaften




Das Studium ist als Vollzeitstudium über 6 Semester angelegt. Das erste Jahr kann flexibel in Deutsch oder Englisch absolviert werden. Durch den "Easy Start" ist ein Wechsel zu den Studiengängen Bio- und Umwelttechnik oder Lebensmitteltechnologie und Ernährung nach dem ersten oder zweiten Semester ohne Zeit- oder Stipendiumsverlust möglich.



Praxisnähe wird durch Feldtage, Exkursionen, Praxisprojekte und nebenberuflich Lehrende aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft gewährleistet. Es besteht die Möglichkeit, an laufenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten und ein Auslandssemester zu absolvieren.



Das Studium vermittelt ein breites Spektrum an Wissen, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Zukunft der Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wels
Empfehlungen
Studiengänge
Agrartechnologie