Embedded Systems Design
Embedded Systems Design Profil Header Bild

Embedded Systems Design

FH OÖ Campus Hagenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Embedded Systems Design in Hagenberg an der FH OÖ vermittelt umfassende IT-Kompetenzen im Bereich der Embedded Systems, die in fast allen modernen Geräten für Intelligenz und Leistungsfähigkeit sorgen. Der Fokus liegt auf Hardware, Software, Sensorik, Vernetzung und künstlicher Intelligenz (Embedded AI). Nach dem Studium sind die Absolventen in der Lage, intelligente und vernetzte Produkte (Smart Connected Systems) zu realisieren, die in Bereichen wie Internet-of-Things, Smart Home oder Digitaler Produktion eingesetzt werden.



Das Studium bietet entscheidende Wettbewerbsvorteile, da Embedded Systems Engineers aufgrund ihrer Expertise in Hardware-, Software- und Systementwicklung in der IT- und Hightech-Branche stark nachgefragt sind. Sie können Embedded und Smart Systems entwickeln, optimal in vernetzte Produkte integrieren und adaptiv-lernende Systeme mit künstlicher Intelligenz realisieren. Dieses Know-how ist branchenübergreifend gefragt.



Das Studium ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse nach persönlichen Interessen zu vertiefen. Es stehen drei Schwerpunkte zur Wahl: System-on-Chip Design, Embedded Computing (Embedded & Smart Systems) und Systems & Signals. Zahlreiche Wahl- und Vertiefungsfächer bieten aktuelle Themen wie Smart Sensors, Functional Safety, Predictive Maintenance, Digital Image Processing oder künstliche Intelligenz. Zudem werden Team- und Führungskompetenzen sowie Projektmanagement-Wissen vermittelt.



Im Studium arbeiten die Studierenden mit renommierten Industriepartnern an IT-Projekten. Eine Mitarbeit in der Forschung ist im Rahmen von Projekten und der Masterarbeit möglich. Die Research Group "Embedded Systems" forscht gemeinsam mit Studierenden in Bereichen wie Internet of Things, Embedded & Smart Systems sowie Wearable Computing und Smart Textiles. Zudem können Studierende im Josef Ressel Zentrum für Künstliche Intelligenz für Ressourcenbegrenzte Geräte mitwirken.



Das Studium zeichnet sich durch die Kombination von Hardware-, Software- und Systementwicklung aus, ergänzt durch Sensorik und Aktorik. Darauf aufbauend folgen Funktionalitäten, die zunehmend durch künstliche Intelligenz unterstützt werden. Durch zahlreiche Wahlfächer ist eine Spezialisierung nach eigenen Präferenzen möglich. Das Studium widmet sich der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in eingebettete Systeme (Embedded AI), wodurch Geräte intelligent werden und adaptiv reagieren können.



Das Masterstudium gliedert sich in drei Studienschwerpunkte:



  • Embedded Computing


  • System-on-Chip Design


  • Systems & Signals


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
128
Studienform
Vollzeit
Standort
Hagenberg
Empfehlungen
Studiengänge
Embedded Systems