Communication Engineering
Communication Engineering Profil Header Bild

Communication Engineering

FH Kärnten
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Communication Engineering an der FH Kärnten ist ein berufsbegleitendes Studium, das auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet. Er richtet sich an Studierende aus Europa, Südamerika und Mexiko. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in modernen Kommunikationstechnologien wie 5G und RFID und bereitet die Studierenden darauf vor, Datenströme in technischen Netzwerken zu überblicken und moderne Kommunikationssysteme zu planen und zu verwalten.


Das Studium umfasst wichtige Aspekte der digitalen Kommunikation, darunter Hochfrequenzkommunikation, fortgeschrittene Mathematik, digitale Signalverarbeitung, IT-Netzwerkplanung und Mobile Computing. Weitere Themen sind Netzwerkmodellierung, Next Generation Access, Mobile Network Planning, Netzwerksicherheit, Photonik, Kompressionstechnologien und Multimedia-Datenformate.


Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Privatwirtschaft sowie in Forschungseinrichtungen. Das Studium vermittelt Einblicke in Academic Writing, Business Strategies and Processes, Controlling, IT Legal Aspects und Scientific Communication.


Der Studiengang baut auf dem dreijährigen Bachelorstudiengang Network & Communication Engineering auf, steht aber auch Absolventen ähnlicher Bachelorstudiengänge offen, beispielsweise aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Technische Mathematik.


Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden von Montag bis Freitag von 16:50 bis 20:10 Uhr statt, gelegentlich auch samstags von 08:30 bis 16:00 Uhr. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es sind Sprachnachweise erforderlich.


Absolventen des Masterstudiengangs Communication Engineering sind in der Lage, kabelgebundene und drahtlose Netzwerke zu entwerfen, zu verwalten und zu unterstützen, Netzwerkanwendungen auszuwählen, zu implementieren und zu betreiben, Algorithmen und Skripte für das Netzwerkmanagement zu entwickeln, erfolgreich in Teams zu arbeiten und Teams zu leiten sowie wissenschaftlich zu arbeiten.


Der Studiengang bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Kommunikations- und Internetdienstanbieter, Hardware- und Softwareentwicklung, Luftfahrt- und Automobiltechnik, IT-Beratung und -Dienstleistungen, Unterhaltungsbranche und Energiemanagement.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Klagenfurt
Empfehlungen