Radiologietechnologie
Radiologietechnologie Profil Header Bild

Radiologietechnologie

FH Kärnten
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Radiologietechnologie an der FH Kärnten vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Vorsorge, Diagnostik und Therapie. Der Studiengang legt großen Wert auf die sichere Bedienung komplexer medizintechnischer Geräte sowie auf soziale, kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen. Die Studierenden erlernen den verantwortungs- und respektvollen Umgang mit Patienten unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Werte.



Ein besonderes Merkmal des Studiums ist das "SkillsLab RT", ein in Österreich einzigartiges Labor, das eine realitätsnahe Umgebung für das Üben wesentlicher Tätigkeiten des Berufsfeldes bietet. Hier können Studierende im konventionellen Röntgen, in der Durchleuchtung und Angiografie, in der Mammografie und im Ultraschall praktische Erfahrungen sammeln.



Ergänzend dazu absolvieren die Studierenden ab dem zweiten Semester externe Berufspraktika, die auch im Ausland möglich sind. Diese Praktika ermöglichen es, Einblicke in die vielfältigen Anforderungen der Radiologietechnologie zu gewinnen.



Das Studium umfasst folgende Fachbereiche:



  • Röntgen


  • CT


  • MRT


  • Ultraschall


  • Angiografie


  • Kardangiografie


  • Nuklearmedizin


  • Molekulare Bildgebung


  • Strahlentherapie




Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie in der Industrie und Wirtschaft. Sie sind berechtigt, die Berufsbezeichnung Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe zu führen.



Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem persönlichen Interview, in dem die Eignung für den Beruf abgefragt wird.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Klagenfurt
Empfehlungen
Studiengänge
Radiologietechnologie