Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen Profil Header Bild

Bauingenieurwesen

FH Kärnten
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der FH Kärnten bereitet Studierende auf die Planung und Ausführung von Bauprojekten vor. Das Studium vermittelt die notwendigen Grundkompetenzen, um den Herausforderungen des Baubetriebs gewachsen zu sein. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagen, Statik, konstruktivem Ingenieurbau, Bauwirtschaft und Baumanagement. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, auch auf Englisch, sind wichtige Bestandteile des Studiums.


Ein Auslandssemester wird vom Studiengang unterstützt, um den Studierenden internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Der Austausch mit ArchitektInnen wird von Beginn an gefördert, um das Denken und Arbeiten der anderen Seite kennenzulernen. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein 20-wöchiges Berufspraktikum, um erste Kontakte zur Branche zu knüpfen.


Die Karriereperspektiven für BauingenieurInnen sind vielfältig und reichen von der Planung über das Management bis hin zur Projektleitung und Forschung und Entwicklung. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitszielen spielt die Verantwortlichkeit gegenüber Umwelt und Gesellschaft eine immer größere Rolle. Auch diesem Bereich widmet sich der Studiengang.


Das Baulabor der FH Kärnten im Technologiepark Villach bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Bachelor- bzw. Masterarbeiten zu erarbeiten und an Forschungsschwerpunkten mitzuwirken. Im CHE Ranking hat der Studiengang Bauingenieurwesen an der FH Kärnten den zweiten Platz erreicht. HTL-Absolvent*innen mit Schwerpunkt Bautechnik können unter bestimmten Voraussetzungen direkt in das dritte Semester einsteigen.


Der Studiengang bietet Schwerpunkte in Hochbau, Entwurf & Konstruktion und Projektmanagement. Es gibt ein eigenes Baulabor, Baufachvorträge, Baustellenexkursionen und eine Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen im Bereich Digitalisierung. Absolventen haben die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium anzuschließen und die Ziviltechniker- oder Baumeisterprüfung abzulegen.


Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025 sind in vier Perioden unterteilt, wobei für Bewerber*innen aus Drittstaaten nur die erste Periode geöffnet ist. Der Unterricht beginnt im Oktober, kann aber für berufsbegleitende Studiengänge und Vorbereitungskurse bereits im September starten.


Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem persönlichen Gespräch. Informationen zu HTL-Anrechnungen und dem Study & Work Programm sind bei der Administration erhältlich.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Spittal
Empfehlungen