Das Bachelorstudium Architektur an der FH Kärnten bietet ein umfangreiches Betätigungsfeld mit vielfältigen Gestaltungswegen. Der Studiengang ist besonders für am ruralen (regionalen) Bauen Interessierte eine Anlaufstelle. Im Zentrum des Studiums stehen entwerfende und bauplanerische Fähigkeiten, die in Workshops und Projektarbeiten mit hohem Praxisbezug vermittelt werden. Grundlagen wie Gestaltungslehre, Gebäudelehre, Baukulturgeschichte, Hochbau, Materialkunde und Tragwerksplanung werden vermittelt. Die Studierenden profitieren von der Arbeit in Kleingruppen und dem Kontakt mit Bauingenieuren.
Ein Schwerpunkt liegt im sozialen Bauen, wobei es um die Gestaltung des Lebensumfeldes, soziale Verantwortung und gesamtheitliches Denken geht. Projekte mit realen Aufgabenstellungen zu sozial relevanten Themen vermitteln den Studierenden Verantwortung und Haltung gegenüber der Gesellschaft. Der Studiengang setzt sich auch mit den Problemen der Abwanderung aus dem ländlichen Raum auseinander und sucht nach regionalen Entwicklungsstrategien und Baukultur des ländlichen Raumes.
Absolventen des Bachelorstudiums Architektur sind befähigt für entwerfende und bauplanerische Tätigkeiten in Architektur- und Planungsbüros. Sie können Leitungsaufgaben in Baumeisterbetrieben bis hin zu mittleren Bauunternehmen wahrnehmen. Das Architekturstudium (Masterabschluss) an der FH Kärnten ist europaweit anerkannt. Für die AbsolventInnen gelten die gleichen Zulassungsbestimmungen zur Ablegung der ZiviltechnikerInnenprüfung wie für UniversitätsabsolventInnen.
Mögliche Berufsfelder für ArchitektInnen können sein:
Das Studium vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Darstellen und Gestalten, Entwurf, Hochbauplanung und Baumanagement. Neben der nachhaltigen Planung und Umsetzung von Neubauten beschäftigen sich die Studierenden auch mit der nachhaltigen Sanierung von Altbauten. Die Themen Regionalität und Soziales Bauen erhalten besondere Aufmerksamkeit.