Der Masterstudiengang Mikroelektronische Systeme an der FH Westküste in Kooperation mit der HAW Hamburg beschäftigt sich mit der Entwicklung und Realisierung von Schlüsseltechnologien für die Energiewende und Digitalisierung. Das Studium dauert 3 Semester (90 ECTS). Ein großer Anteil an Laborpraktika erwartet die Studierenden. Es besteht die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsthemen mitzuarbeiten, beispielsweise beim Kooperationspartner Fraunhofer ISIT. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich Semesterbeiträge.
Im Studium entwerfen die Studierenden Mikroelektronik mit Software-Tools, die auch im Beruf verwendet werden. Sie charakterisieren ihre Aufbauten in Laboren mit modernen Messgeräten und profitieren von individueller Betreuung. Nach dem Studium bestehen sehr gute Jobaussichten und Verdienstmöglichkeiten. Der Masterabschluss eröffnet zudem die Möglichkeit zur Promotion.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in der Entwicklung, Planung sowie der Fertigung und Qualitätssicherung, um verantwortungsvolle Tätigkeiten, besonders in Führungspositionen, zu übernehmen. Die Studierenden entwickeln unter anderem integrierte Schaltungen, mikroelektromechanische Systeme (MEMS) und Künstliche Intelligenz, die beispielsweise im Bereich der Elektromobilität eingesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) bietet die Möglichkeit, Erfahrungen in einer der europaweit modernsten Forschungseinrichtungen für Mikroelektronik zu sammeln.
Der Studiengang kann auch in Teilzeit studiert werden, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Bewerbungen sind stets möglich, wobei die Fristen zu beachten sind. Für das Wintersemester erfolgt die Bewerbung in Hamburg, für das Sommersemester in Heide. Alle Studierenden können durch Zahlung des Semesterbeitrags an der entsprechenden Hochschule das Anrecht auf ein Semesterticket erwerben.