Der Masterstudiengang Green Energy an der FH Westküste bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Das Studium vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Technik, die für die Planung und Realisierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien erforderlich sind. Es werden sowohl Grundlagen als auch vertiefende und interdisziplinäre Module angeboten, die verschiedene Aspekte der Energiewende zusammenführen, wie beispielsweise Sektorkopplung und Digitalisierung.
Das Studium ist praxisnah ausgerichtet und arbeitet eng mit Unternehmen und Verbänden der Energiebranche zusammen. Es bietet Möglichkeiten zur Mitarbeit in anwendungsorientierten Energieforschungsprojekten. Studierende profitieren von kleinen Gruppen und persönlicher Betreuung. Schleswig-Holstein als Vorreiter der Energiewende bietet dabei ein ideales Umfeld mit innovativen Projekten in den Bereichen Speicher, Power-to-X und Elektromobilität.
Absolventen des Studiengangs Green Energy haben hervorragende Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten. Der Masterabschluss eröffnet zudem die Möglichkeit zur Promotion.
Der Studienaufbau umfasst vier Semester, wobei die ersten drei Semester Module aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Technik beinhalten. Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst, die auch in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Institution geschrieben werden kann. Für Studierende, die bereits berufstätig sind, besteht die Möglichkeit, einen individuellen Studienplan für ein Teilzeitstudium zu erstellen.
Kooperationen bestehen mit dem BDEW und dem VSHEW, wobei der VSHEW jährlich die beste Fallstudienarbeit mit dem VSHEW-Award prämiert.