Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik Profil Header Bild

Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule Wedel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Wedel vermittelt fundierte Informatikkenntnisse in Verbindung mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Die Studierenden lernen, wie Informationssysteme und digitale Technologien Geschäftsprozesse optimieren und innovative Lösungen für Unternehmen schaffen. Im Vordergrund steht die Informatik, ergänzt durch wirtschaftliche Grundlagen, um betriebswirtschaftliche Prozesse in Softwaresystemen abzubilden. Die Lerninhalte sind anwendungsorientiert und praxisrelevant, wodurch die Studierenden optimal auf ihre Karriere vorbereitet werden.


Das Studium umfasst Grundlagen der Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Im Bereich Informatik liegt der Fokus auf wichtigen Programmiersprachen wie Java und Java Script sowie auf Konzepten der Programmierung, Rechnernetzen, Datenbanken, Algorithmen und Datenschutz. Wirtschaftliche Aspekte werden durch Themen wie allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Unternehmensführung und Projektmanagement abgedeckt. Die Studierenden beschäftigen sich mit ERP-Systemen und dem Programm ARIS zur Prozessoptimierung.


Ab dem fünften Semester erfolgt eine Spezialisierung in eine Vertiefungsrichtung, entweder im Bereich Informatik oder Wirtschaft. Die Hochschule pflegt enge Kontakte zur Industrie und Wirtschaft, wodurch Unternehmensvertreter Vorlesungen, Seminare und Workshops übernehmen und einen Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschule gewährleisten. Ein Auslandssemester ist freiwillig im sechsten Semester möglich. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein Betriebspraktikum und verfassen ihre Bachelor-Arbeit.


Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in der Software-Entwicklung, Unternehmensberatung oder Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen. Die Hochschule unterstützt Studierende mit neuen Geschäftsideen bei der Gründung von Start-ups. Es besteht auch die Möglichkeit, nach dem Bachelor-Abschluss einen Master-Studiengang zu belegen.


Der Studiengang kann auch dual studiert werden, wobei die Studierenden begleitend zum Studium in einem Kooperationsunternehmen tätig sind, das das Studium finanziert.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Wedel
Empfehlungen