Der Bachelor-Studiengang E-Commerce an der FH Wedel bei Hamburg bereitet Studierende auf eine Karriere im dynamischen Online-Handel vor. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über digitale Innovationen, die den Markt revolutionieren, und analysiert das Kaufverhalten in verschiedenen Vertriebskanälen. Es werden sowohl B2C- als auch B2B-Aspekte berücksichtigt.
Der Studiengang kombiniert spezielle E-Commerce-Fächer mit Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Studierende lernen, wie digitales Marketing und Online-Handel funktionieren, wie Kunden online auf Angebote aufmerksam werden und wie ein reibungsloser Einkauf in Apps oder auf Websites gewährleistet wird. Es werden Themen wie der technische Aufbau von Online-Shops, Service-Funktionen, Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing und User Experience behandelt.
Der Studiengang bietet zwei Vertiefungsrichtungen: Informatik und Wirtschaft. Je nach Wahl liegt der Fokus entweder auf den technischen Funktionsweisen oder den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen des E-Commerce.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die Praxisorientierung. Übungen mit persönlicher Betreuung, datenbasierte Fallbeispiele und Projekte stellen den Bezug zur Praxis sicher. Im fünften Semester setzen die Studierenden in Teams ein Online-Shop-System für eine reale Geschäftsidee um. Ein weiteres Projekt ist das E-Commerce-Blog Webspotting.
Das Studium ist fächerübergreifend ausgerichtet und profitiert von Kooperationspartnern wie der Otto Group, About You, bonprix, Hermes Europe GmbH, Trakken Web Services GmbH, Unity oder Shopware. Hier können Praktika absolviert, Werkstudentenjobs angenommen oder Abschlussarbeiten geschrieben werden.
Die Studierenden können im sechsten Semester ein freiwilliges Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen absolvieren. Das siebte Semester wird für ein Betriebspraktikum und die Bachelor-Arbeit genutzt.
Absolventen des Studiengangs haben sehr gute Berufsaussichten und arbeiten beispielsweise an der Schnittstelle zwischen Softwareentwicklung und Marketing, als Web-Analysten, Web-Entwickler, Online-Produkt-Manager oder Projektmanager. Zudem werden Studierende bei der Gründung eigener Start-ups unterstützt.
Der Studiengang kann auch dual studiert werden, wobei die Studierenden begleitend zum Studium in einem der über 80 Kooperationsunternehmen tätig sind.