Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie an der Hochschule Stralsund konzentriert sich auf die Schnittstelle von Gesundheit, Management und Digitalisierung. Es handelt sich um ein wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium mit Spezialisierung auf die Gesundheitswirtschaft. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und steht Studierenden mit einem Erststudium in Gesundheits- oder Wirtschaftswissenschaften offen.
Der Studiengang bietet ein hohes Maß an Flexibilität, ein gutes Betreuungsverhältnis und individuelle Schwerpunktsetzungen durch Wahlpflichtmodule. Die Studiendauer beträgt 3 oder 4 Semester, abhängig vom Erststudium (mindestens 210 ECTS-Punkte für 3 Semester, mindestens 180 ECTS-Punkte für 4 Semester). Der Abschluss ist zulassungsfrei.
Das Studium vermittelt Kernkompetenzen in Gesundheitsökonomik, Management im Gesundheitswesen und Biostatistik. Es beinhaltet Angleichungsmodule, um Grundlagenwissen in einem bisher unbekannten Wissenschaftsfeld aufzubauen (gesundheitswissenschaftliche Module für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt und umgekehrt). Der Wahlpflichtbereich bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in Gesundheitsmanagement, gesundheitsökonomischen Fragestellungen, Datenmanagement, IT-Sicherheit sowie Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationsfähigkeit.
Im letzten Semester wird eine Master-Thesis im Umfang von 30 ECTS-Punkten erarbeitet. Der Abschluss berechtigt zur Promotion.
Die Berufsaussichten für Absolventen sind hervorragend, mit Tätigkeitsfeldern in Wissenschaft und Forschung, forschungsorientierten Unternehmen (Pharma, Medizintechnik), Managementfunktionen in Krankenversicherungen und Gesundheitseinrichtungen, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Referentenpositionen in Verbänden des Gesundheitswesens.
Das Lehrkonzept ist ganzheitlich und forschungsorientiert, mit Interaktion mit Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Praxis der Gesundheitswirtschaft. Es werden Fach- und Methodenkompetenzen vermittelt, und wissenschaftliches Wissen wird durch interaktive Lehrmethoden und eigenständige Projekte praktisch angewandt.
Der Studiengang kann in Vollzeit, als Studium mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium absolviert werden.